― Uetall, Maschinen, Schiffbau, einmechanik, Musikwerke. Aachener Auto-Vertrieb, Akt.-Ges., Aachen, Holzgraben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Vonhoff, Aachen, Augustastr. 74. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 6./12. 1923. Gründer: Ing. u. Fabrikant Alfred Günkel, Fabrikant Wolfgang Günkel, Bankdir. Johann Henn, Aachen; Fabrikant Fritz Lintermans, Verviers; Ing. Karl Günkel, Aachen. Zweck: Vertrieb von Automobilen sowie Bestandteilen u. Zubehörteilen von solchen. Kapital: M. 50 Milliarden in 500 Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. u. Fabrikant Alfred Günkel., Aachen. Aufsichtsrat: Bankdir. Johann Henn, Fabrikant Wolfgang Günkel, Aachen; Fabrikant Fritz Lintermans, Verviers. „Unitas“, Aktiengesellschaft in Aachen. Gegründet: 1891. Bis 5./9. 1903 lautete die Firma „Unitas“, Act.-Ges. für Centralheizung und Electrotechnik. Die Ges.-bezweckte Dampfkraftvermietung, doch ist der Betrieb schon etliche Jahre stillgelegt und das vorhandene Fabrikanwesen in Aachen an die Aachener Sperrholz- u. Fournierfabrik G. m. b. H. verkauft worden. Kapital: M. 400000 in 400 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 21./7. 1920 sollte Umwandl. der bisherig. Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahl. von M. 200 auf jede Aktie beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanzen für 1916–1924: Entgegen den gesetzl. Bestimm. noch nicht veröffentlicht. Dividenden: 1911–1915: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Aug. Gern, Wiesbaden. Aufsichtsrat: Vors- Alfr. Bielefeld, Frankf. a. M.; Stellv. Herm. Bielefeld, Aachen; Aug. Gern, Wiesbaden; Franz Keucker, Andernach. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Aachen: Dresdner Bank. Westdeutsche Nadelfabrik Akt.-Ges. in Liqu. in Aachen, Emmichstr. 12. Gegründet: 5./7. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Lt. G.-V. v. 29./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Josef Hammers, Aachen, Postfach 239. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Nadeln aller Art u. der damit verwandten oder sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu 210 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = St. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Immobil. 53 800, Masch. 8 200, Geräte 1, Waren 887 373 997, Debit. 453 469 274, Kassa 2 807 886. – Passiva: A.K. 2 000 000, Hyp. 30 000, Kredit. 251 748 528, Reingewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.3 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 128 225 253, Abschr. 9 357 815, Rein. gewinn 1.1 Md. Sa. M. 1.2 Md. – Kredit: Bruttoüberschuss an Fabrikat.-K. M. 1.2 Md. Dividende 1923: 0 %. Aufsichtsrat: Ing. Hans Verken, Aachen; Dir. Ernst Schlapper, Butzbach (Hessen), Bank-Dir. Eduard Russel, Vaals; Bergwerks-Dir. Jaques Gadiot, Eigelshoven. Bafag, Badisches Albertus Fahrzeugwerk, Achern. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 30./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Engler, Achern.