6598 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet: 14./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Fabrikant Lorenz Kirchner, Achern; Masch.-Ing. Walter Jason, Karlsruhe; Ludwig Wagner. Baden-Baden; Emil Stein, Gamshurst; Synd. Dr. Franz Stahl, Ing. Rudolf Etzel, Karlsruhe. Die Firma ist in dem Besitz der Lizenz für den Bau von ..... für Motorräder, Kraftwagen, stationären u. Bootsmotoren sowie fahrbarer Motore. Sie betreibt die Fabrikation auf einem Fabrikgrundstück in Achern mit Wasserkraft, das Raum für ca. 300 Arbeiter hat. Zweck: Fabrikation von Rohölmotoren für Kraftfahrzeuge sowie von stationären u. Bootsmotoren für Rohölbetrieb nach dem bekannten Albertussystem (10 Patente). Kapital: M. 100 Mill. in 90 000 St.- u. 10 000 Vorz. -Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Lorenz Kirchner, Achern; Ing. Rudolf Etzel, Karlsruhe. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Wagner, Baden-Baden; Stellv. Dr. Franz Stahl, Masch. Ing. Walter Jason, Prokurist Ernst Tuteur, Karlsruhe; Grosskaufm. Dr. E. Füchsel, Köln; Bank-Dir. Karius, Achern; Kaufm. Emil Stein, Gamshurst. Seesener Blechwarenfabrik Fritz Züchner Komm.-Ges. a. A. in Liquid. in Adendorf b. Lüneburg. Gegründet. 23./12. 1922; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 17./8. 1925 hat die Ges: die Liquid. beschlossen. Liquidatoren. Fabrikbes. Fritz Züchner der Altere in Forstgut Elba, Adendorf bei Lüneburg; Fabrikbes. Fritz Züchner der Jüngere, Fabrikbes. Carl Hermann Schaefer, Seesen a. Harz; Bürovorsteher Otto Künne, Seesen. Zweck. Erwerb von Blechwarenfabriken sowie von gleichen oder gleichartigen Unter- nehm., Ankauf, Fabrikation, Absatz, Lagerung u. Spedition von Emballagen jeder Art sowie von allen solchen Artikeln, die mit diesen in wirtschaftlichem Zus. hang stehen, insbes. von Werkzeugen u. Masch. jeder Art. Kapital. M. 5 000 000 in 500 Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 200 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat. Bankier Kurt Ballin, Gandersheim; Bank-Dir. Georg Bremer, Berlin; Fabrikdir. Hans Ballin, Seesen a. H.; Fabrikdir. Rudolf Züchner, Bad Lauterberg i. H., Betriebsleiter Otto Züchner, Seesen a. H.; Fabrikdir. Hermann Bosse, Bockenem; Landwirt Wilhelm Bode, Seesen a. H. Stanz- und Emaillierwerk A. & S. Rosenberg, Akt.-Ges., Ahlen i. W. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 5./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Rolf, Ahlen, Oststr. 12. Gegründet: 31./5. 1924; eingetr. 29./7. 1924. Gründer: S. Rosenberg, Ahlen i W.; L. Marx, Fabrikbes. S. Sass, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. M. Rosenstern, M. Rosenberg, Duis- burg. Siegmund Rosenberg bringt in die Akt.-Ges. das bisher unter der Firma A. & S. Rosenberg betriebene Stanz- u. Emaillierwerk ein, mit allen Aktiven u. Passiven der Firma A. & S. Rosenberg mit Ausnahme des Grundstücksbesitzes dieser Firma u. allen mit den Grundstücken fest verbundenen Maschinen u. Anlagen nebst Zubehör. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. von emaillierten u. dekorierten Haus- u. Küchengeräten. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründerg zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: S. Rosenberg. Aufsichtsrat: Leopold Marx, Fabrikbes. Sidi Sass, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Niederrheinische Nagel- und Schmirgelwerke Akt.-Ges. in Alpen, Kreis Moers. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 17./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Giesen in Rheinberg, Kr. Mörs. Gegründet: 6./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer: Ludwig Stegmann, Fa. Heinrich Buchloh G. m. b. E, Wilhelm Backhaus, Duisburg-Ruhrort; Archit. Ernst Vallentin, Jakob Wiemann, Wilh. Hüsch, Karl Heufer, Tillmann Klapdohr, Homberg; Amtsrichter a. D. Dr. Peter Kleinfeld, Rheinkamp; Wilh. Gütges, Bankvorst. Walter Schneider, Moers; Georg VMöller, Lintfort; Hotelbes. Albert Börgmann, Rheinberg. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Drahtstiften u. Schmirgel, sowie verwandter Artikel, Beteilig. an Unternehm. derselben oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 1.1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 10./2. 1922 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 1.1 Mill. in 1100 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari, eine weitere Kap.-Erhöh. fand 1922 statt um M. 1 980 000,