Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6599 die G.-V. v. 26./5. 1923 beschloss weitere Erhöh. um M. 10.6 Mill. in 10 600 Akt. zu M. 1000, die G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 15 Mill. in 15 000 Akt., davon 7389 Akt. zu 2 G.-M., 6391 Akt. zu 5 G.-M., 20 Akt. zu 6 G.-M., 50 Akt. zu 8 G.-M, 1150 Akt. zu 10 G.-M. ausgegeben. Lt. a. o. G.-V. v. 1./4. 1924 wurde beschl., das A.-K. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 umzustellen. Zu diesem Zwecke werden die 30 000 Akt. im Verhältnis von 20:1 zus. gelegt u. durch die Ausgabe von 1500 neuen Akt. zu GM. 100 ersetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Eröffnungs-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 47 500, Geb. 123 549, Masch. 85 951, Waren 3880, Debit. 20 182, Kassa 219, Postscheck 9, Beteilig. 2. – Passiva: A.-K. 150 000, Steuern 4506, Kredit. 26 266, Bankschuld 29 700, Neubau I.20 820, Neubau II 50 000. Sa. M. 281 293. Direktion: Ludwig Stegmann, August Bonnekamp. Aufsichtsrat: Vors. Amtsrichter a. D. Dr. Peter Kleinfeld, Rheinkamp. Fahrradteilefabrik Akt.-Ges. 0. W. Fischer, Altena i. W. Gegründet: 5./8. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Architekt Josef Fischer, Hagen i. W.; Wilhelm Fernholz, Frau Wilhelm Fernholz, Lüdenscheid; Fabrikant Otto Walter Fischer, Fräulein Paula Fernholz, Altena i. W. Gründer Fabrikant Otto Walter Fischer bringt als Sacheinlage das von ihm unter der Firma O. W. Ficsher, Fahrradteilefabrik, zu Altena i. W. betrieb. Fabrikgeschäft nebst Zubehör u. dem Recht zur Weiterführung der Firma mit allen Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Für diese Sacheinlage gewährt die Ges. dem ein- bringenden Gründer für M. 36 400 000 Akt. zum Nennwerte. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Fahrrad- u. Flugzeugteilen sowie verwandter Erzeugnisse, insbes. durch Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma O. W. Fischer, Fahrradteilefabrik, Altena i. W. betrieb. Fabrikunternehmens. Kapital: M. 40 Mill. in 400 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark.- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Fabrikant Otto Walter Fischer, Stellv. Paula Fernholz. Aufsichtsrat: Architekt Josef Fischer, Hagen i. W.; Wilhelm Fernholz, Lüdenscheid; Staatsanwaltschaftsrat a. D. Rechtsanw. Martin Grell, Hagen i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Altonaer Maschinenbau-Akt.-Ges., Altona-Bahrenfeld, Kluckstr. 4. Gegründet: 20./1. 1921; eingetr. 21./2. 1921. Zweck: Masch.-Bau, Herstellung aller Gegenst. u. Teile der Maschinenindustrie nebst verwandten Gebieten, spez. elektr. Schweissmasch. u. Schweissmaterialien, Pumpen, Rohöl- u. Benzinmotoren, Schmiedelufthämmer, Weichenhandschlösser für die Eisenbahn. Kapital: RM. 150 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Namen-Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.2 Mill.; 1923 erhöht um M. 55.5 Mill. 1925 umgestellt auf RM. 150 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktions- schluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingezahltes A.-K. 988 430, Grundst. u. Geb. 3 494 637, Einricht. 7 205 594, Bestände 63 458 295, Bank, Kassa u. Postscheck 41 915, Debit. 12 353 647. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Hyp. 2 200 000, Rückst. 19 318 527, Kredit. 61 523 991. Sa. M. 87 542 519. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 7 200 816, Rückst. 19 318 527. – Kredit: Vortrag 3363, Betriebsüberschuss 26 515 980. Sa. M. 26 519 343. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Friedr. Schmidt, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Milophon-Werke Akt.-Ges. in Altona. Schulterblatt 73. Gegründet. 2./12. 1922; eingetr. 12./12. 1922. Gründer: s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. von Sprechapparaten, Musikinstrumenten, deren Zubehörteilen u. ähnl. Artikeln sowie Handel mit diesen u. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. Kapital. RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./5. 1923 um M. 4 Mill. in 800 Aktien zu M. 5000. ausgegeben zu 3000 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./6. 1924 von M. 12 Mill. auf RM. 120 000. aeschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 125 000, Masch. 19 875, Werkz. 2683, Fuhrpark 4728, Inv. 1937, Waren 131 373, Bankguth. 15 348, Postscheck 481, Kassa