6600 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 584, Devisen 12 630, Debit. 68 484. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 60 000, Kredit. 82 217, Vortrag 906. Sa. GM. 383 1285 Dividenden 1922–1923. 0, 0 %. Direktion. John Hansen, Hamburg. Aufsichtsrat. Vors. Bank-Dir. Hans Lotze, Duisburg; Stellv. Fabrikant Julius Neumann, Altona; Fabrikant Otto Schmidt, Hagen i. W.; Fabrikant Hans Vaal, Rechtsanw. Dr. Max Raabe, Altona. Zahlstellen. Ges. -Kasse; Duisburg: Duisburg- -Ruhrorter Bank; Altona: Bankverein für Schlesw.-Holstein. Filterwerke „Neptun“ Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 28./2. 1922; eingetr. 20./4. 1922. Gründer siehe Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikat. von Wasserfiltern für Trink- u. Nutzzwecke sowie die Herstell. von künstl. natürl. Holzkohlen für Schmelz- u. Lötzwecke für die Edelmetallind., insbes. Fortführ. des bisher unter der Fa. Filterwerke „Neptun“ Bruns & Stroth, Komm.- Ges., Altona, betriebenen Geschäfts. Ferner aber auch die Anfertigung gleichartiger oder ähnl. Artikel u. der Handel mit ihnen, die Beteil. an Unternehm. der gleichen u. verwandten Art u. der Betrieb von Handelsgeschäften überhaupt. Kapital: RM. 60 000 in 903 St.-Akt. u. 1597 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Akt., übern. von den Gründern zu 112½ %. Lt. G.-V. v. 26./5. 1924 ist das M. 2 500 000 betragende A.-K. durch Herabsetz. der Tausendmark-Aktie auf solche zu RM. 20 in RM. 50 000 umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 wurde das A.-K. um RM. 10 000 in 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100 erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kapitalsentwert. 25 000, Masch. u. Einricht. 5000, Waren 11 812, Debit. 8491. Bank u. Kassa 3962. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 2935, Überschuss 1331. Sa. GM. 54 267. „ Dividenden 1922–1924: 30, ?, ?2 %. Direktion: Herb. Stroth, Altona. Aufsichtsrat: Dir. Wilh. Reinhold, EHambits Dir. Carl Kirchner, Altona; Dir. Dr. Bam- berger, Berlin; J. E. Meier- Kulenkampff, Bremen; Reeder Gustav Meyer, Geestemünde; Dir. Johs. W. Duncker, Hamburg; J. Anlage, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mahr & Henningsmeyer, Maschinenfabrik Akt. Ges. in Altona. Gesrüldet 9./11. bzw. 22./11. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer S. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch., Armaturen, Metallwaren u. dergl., insbes. Vornahme aller in dies Fach schlagenden Handelsgeschäfte u. die Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 90 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien, übernomm. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 9./12. 1922 um M. 5 Mill. in 500 auf den Inh. laut. St.-Akt. über je 10 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1922, davon M. 4 Mill. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./6. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 90 000. – Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10. 2 30. /9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 750 000, Masch. 1, Einricht. 1, Werkz. 1. Riemen 1, Modelle 1, Licht u. Kraftanl. 1, Druckstöcke 1, Kassa 4 004 716, Post- scheck 814 049 533, Devisen 126 Md., Depot 27 821, Vorschuss 6 714 850, Debit. 113 Md., Bestände 1.89 Bill. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Commerz. u. Privatbank 39.2 Md., Kredit. 96.8 Md., Verrechnung 5.9 Md., Div. 389 290, Weohsel 1 Md., Tant. 66 000, R.-F. 4210 548, Gewinn 2 Bill. Sa. M. 2.13 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 3.3 Md., Instandhalt. 20.4 Md., Unk. 162 Md., Gewinn 2 Bill. – Kredit: Agio 579 331 426, Papiermarkausgleich 656 Md., Miete 16 913, Gewinn aus Fabrikation 1.51 Bill., Vortrag 797. Sa. M. 2.17 Bill. Dividende 1921/22 – 1922/23: 10, 0 %. Direktion: Fabrikant Simon, August Hering, Altona-Ottensen. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Friedrich Koch, Oberbürgermstr. Max Brauer, Dipl.-Ing. Gedeon v. Pazsciczky. Zahlstelle: Altona: Sparkasse der Stadt Altona. Union Drahtwerk Hamburg- Altona Akt. Ges. Altona-Ottensen. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer: Ing. Paul Hartmann, Eggerstedt b. Pinneberg; Dr. Julius Schonewolf, Bankier Iska Goldschmidt, Hamburg; Heinr. Fr. Grimm, Altona; Rechtsanw. Dr. Aloys Wieseler, Hamburg. Zweck: Fabrikation von Drähten für die elektr. Industrie. ― *