* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6601 Kapital: RM. 100 000 in 800 St-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 112 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Obering. Paul Hartmann, Eggerstedt b. Pinneberg; Dr. Julius Schönewolf, Hamburg. Aufsichtsrat: Dir. Max Bestmann, Altona; Bankier Iska Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Aloys Wieseler, Hamburg; Heinrich Fr. Grimm, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen, Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art. Kapital: RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 3 auf RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 000, Haltestelle 9850, Masch. 8050, Betriebsmasch. 13 800, Inv. 680, Werkzeug 500, Pferde u. Fuhrp. 1850, Auto- mobil 950, Kasse 343, Devisen 225, Eff. 1478, Debit. 39 754, Waren 116 789. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Umstell. 47 848, Kredit. 17 421. Sa. GM. 395 269. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen, Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf (aus dem A.-R. delegiert). Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum.- gärke, Dresden; Josef Püschner, jun., Stolpen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fränkische Metallwarenfabrik Akt-Ges. in Liqu., Ansbach. Gegründet: 4./12. 1923; eingetr. 29./1. 1924. Gründer: Fabrikdir. Rudolf Walch, Frau Gertrud Walch, Fabrikant Friedrich Beuschel, Frau K. Beuschel, Ansbach; beeidigter Bücher- revisor Eduard Roth, Nürnberg. Lt. G.-V. v. 6./4. 1924 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Fabrikdir. Rudolf Walch. Zweck: An- u. Verkauf u. Fabrikation von Eisenmöbeln, kunstgewerbl. Hausrat, Massen- artikeln jeden Materials, Herstell. von Kunstwaren u. Waren aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 4700 St.-Akt. zu M. 10 000, 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Vors. Dir, Friedrich Eckart, Stellv. Bank-Dir. Georg Gerhäuser, Verwalt.- Insp. Friedr. Wilh. Beuschel, Ansbach; Bücherrev. Eduard Roth, Nürnberg. Wilhelm Renger & Cie. Akt.-Ges., Arnstadt. Gegründet: 10./11. 1922; eingetr. 24./12. 1922. Fa. bis 5./11. 1923 Textil- u. Posamenten- A.-G., Frankenberg. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Transportgeräten, landwirtschaftl. u. sonst. Masch., Fahrzeugen, Giessereierzeugnissen u. Eisenkonstruktionen aller Art sowie der Betrieb aller unmittelbar oder mittelbar damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 99 900 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikant Arthur Renger. Aufsichtsrat: Vors. Ziviling. Ewald Fischer, Frankenberg; Stellv. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Otto Herwig, Arnstadt; Amtsgerichtsrat Dr. jur. Wilhelm Renger, Werner Körting, Postinspektor a. D. Bernhard Grimm, Eisenach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Waldecksche Kunstmühle und Landmaschinen Akt.-Ges. in Arolsen. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Wolrad Hartmann, Arolsen. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 4./9. 1923. Gründer: Johann Wilh. Niesen, Essen; Gen.-Dir. Heinr. Fingerhut, Vohwinkel; Anton Kreling, Charlottenburg; Karl Berger, Ernst Quadt, Arolsen. Firma lautete bis zum Juli 1924: Aktiengesellschaft Berger & Quadt.