6602 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstellung und der Handel mit landwirtschaftl. Maschinen, Maschinenteilen, Geräten, Transmissionsanlagen sowie verwandten Artikeln für landwirtschaftl. u. industrielle Betriebe. Die Ges. kann sich auch an Unternehmen vorbezeichneter Art beteiligen. Kapital: M. 19 100 000 in 16 000 Aktien zu M. 1000 u. 310 Aktien zu M. 10 060. Urspr. M. 16 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./9. 1923 um M. 3 100 000 in Aktien zu M. 10 000 mit Div.-Ber. für das lauf. Geschäftsj., ausgegeben zu 1 613 000 %. Die neuen Aktien hat der Spediteur Wilh. Becker in Arolsen übern. u. dafür sein Mühlengrundstück mit Gebäuden in Zahlung gegeben. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Karl Berger. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Heinrich Fingerhut, Ernst Cording, Vohwinkel; Fabrikant Ludwig Fingerhut, Karl Schulz, Paul Gerling, Cassel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Rockmann Akt.-Ges., Aschersleben. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 29./4. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Willy Stange, Aschersleben. Schlusstermin war auf den 13./10. 1924 festgesetzt worden. Gegründet: 14./5. 1923; eingetr. 6./10. 1923. Gründer: Kurt Rabe, Buchdruckereibes. Wilhelm Weichert, Rechtsanw. Bruno Märker, die Firma Rudolf Kneucker & Co., Kommandit- ges., Aschersleben; Otto Streitberger, Gatersleben. Kurt Rabe hat Masch. im Werte von M. 12 450 000 eingebracht und dafür 8300 Akt. der Reihe B erh. Die Kommanditges. Rudolf Kneucker & Co. hat Masch. im Werte von M. 2 550 000 eingebracht und dafür 1700 Akt. der Reihe B u. 1000 Akt. der Serie A erh. Zweck: Herstell. von sämtl. Artikeln der Feinmechanik. Kapital: M. 16 Mill. in 1000 Aktien der Reihe A u. 15 000 Aktien der Reihe B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie B 1 St., 1 Aktie A 15 St. ä Direktion: Carl Rockmann. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Bruno Märker, Buchdruckereibes. Wilhelm Welchert, Aschers- leben; Otto Streitberger, Emil Arend sen., Gatersleben. Bosch Metallwaren- u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Augsburg in Augsburg, Pfaärrle E 65. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 16./1. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis August 1924: Bosch Metallwerk Akt.-Ges. Augsburg. Zweck: Erwerb von Patenten aller Art der Metallindustrie, Fabrikation u. Vertrieb metallindustrieller Gegenstände, Beteil. an oder Erwerb von gleichart. Unternehm. Kapital: RM. 10 000 in 500 Akt. zu M. 20. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 5 Will- auf RM. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. März 1924: Aktiva: Masch. u. Anl. 15 992, Werkzeuge u. Material. 4487, Waren 1983, Patente 770, Eff. 20, Kassa u. Postscheck 132, Debit. 4000. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. I 11 371, do. II 6015. Sa. GM. 27 387. Bilanz am 30. Sept. 1924: Aktiva: Geb., Einricht. 733 078, Darlehen u. Aussenstände 1 404 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 36 944, lauf. Schulden 34 531, Reingewinn 65 638. Sa. RM. 2 137 113. Direktion: Eduard Luther. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Dr. Liedemann, Zürich; Bank-Dir. Hans Witzig. München; Karl Hauck, Bankier Nikolaus Koch, Hofgoldschmied Karl Schmedding, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hauser Glühlampen-Akt.Ges, Augsburg. Frauentorstr. 9– 12. Gegründet: 10./11. 1923; eingetr. 13./12. 1923. Fa. bis 18./3. 1924: Industrie-Akt.-Ges. Kühn, mit Sitz in München. Gründer: Ing. Hans Kühn, Luise Kühn, Rechtsanw. Lorenz Roder, Notar a. D. Hans Demeter, Oskar Sahlberg, Franz Ziegler, Max Schwägerl, Frau Marie Aumiller, Wilhelm Auer, Assessor Ernst Biebinger. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb industr. Artikel, insbes. nach eigenen oder fremden Patenten u. Schutzrechten, namentlich Auswertung der durch Michael Hauser ausgeübten Fabrikationsmethode für die Wiederherstell. ausgebrannter Glühlampen, des weiteren Export u. Import industr. Artikel aller Art. Die G.-V. v. 10./6. 1924 sollte unter anderem über Firmenänderung u. Sitzverlegung beschliessen.