6604 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bergische Kraftwagenindustrie Akt.-Ges., Barmen, Gemarker Ufer 21. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges., die Dez. 1925 beendet wurde. Liquidator war Fahrlehrer Walter Römer, Barmen. Die Firma ist Dez. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 I. kKx-Ven-Werke Akt.-Ges., in Liquid., Barmen. Leimbacher Str. 83/95. Gegründet. 29./9., 22./12. 1922; eingetr. 30./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. – Ing. Heinrich Augustin, Düsseldorf. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen, Apparaten, Anlagen u. Zubehörteilen, Ersatzteilen aller Art, insbes. von Exhaustoren, Ventilatoren u. Schlauchfiltern sowie Beteil. an ähnl. u. verwandten Unternehm. Kapital. M. 20 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, 1000 zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 12./6. 1923 um M. 15 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 zu M. 10 000, ausgeg. zu 500 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1923. Aktiva: Kassa 580 922, Postscheck 12 317, Aussenstände 21 761 700, Anzahl. 165 000, Waren 26 182 268, Masch. 1 560 600, Werkzeuge 767 804, Büro- einricht. 122 466, Büromaterial 1, Betriebseinricht. 138 022, Beteil. 85 000, Kaut. 318 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Bankschulden 16 652 417, Buchschulden 13 618 080, Vorauszahl. 2 752 200, Steuerschulden 2 525 855, Akzepte 4 000 000, Delkr. 1 100 000, Reingewinn 6 046 048. Sa. M. 51 694 600. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Gezahlte Provis. 5 411 499, Frachten, Handl.- u. Betriebs-Unk. 30 285 343, Lohn u. Gehälter 48 109 899, Abschr. 970 147, Reingewinn 6 046 048. Sa. M. 90 822 918. – Kredit: Fabrikat.-Rohgewinn M. 90 822 918. Dividende 1922/23. 50 %. Aufsichtsrat. Bankier Felix Berchmanns, Elberfeld; Fabrikant Ewald Hollweg, Rechts- anwalt Dr. Fritz Coppel, Elberfeld; Julius Heilbronn, Erich Loewenstein. Lt. G.-V. v. 7./11. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Hamag, Hauswirtschaftliche Maschinen- und Gerätefabrik Akt.-Ges. in Barmen, Gerberstr. 6. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. von hauswirtschaftl. u. landwirtschaftl. Masch. u. Geräten sowie Masch. aller Art. Erzeugung des dazu erforderlichen Rohmaterials sowie Handel mit den vor- bezeichneten Gegenständen. Kapital: M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: K. Apath, Wald. Aufsichtsrat: Erwin Krusius, Emil Krusius, Solingen; Max Friedrich Neumann, Barmen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Robt. Hüttemann Akt.-Ges., Barmen, Schönebecker Str. 77/79. Gegründet: 15./4. 1924; eingetr. 16./6. 1924. Gründer: Fabrikbes. Walter Hüttemann, Frau Anna Hüttemann, geb. Becker, Fabrikbes. Heinrich Gutberlett, Gustav Gutberlett, Barmen; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld. Zweck: Pachtweise Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Firma Robt. Hütte- mann in Barmen betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts sowie Herstell. u. Vertrieb von Kleineisenwaren aller Art u. verwandter Fabrikate. Kapital: RM. 80 000 in 80 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Walter Hüttemann. Aufsichtsrat: Wurde im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― – ――