* Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. 6605 Metallverarbeitung Akt.-Ges. in Barmen. Klingelhollstrasse. 3 Gegründet: 11./5. 1922; eingetr. 8./6. 1922. Gründer 8. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Metallerzeugn. aller Art. Die Ges. ist berecht., sich an Unternehm. ähnl. Art. zu beteil. oder soleche neu zu begründen; soweit es für ihre Zwecke erforderl. ist, ist sie auch zum Erwerb von Grundst. u. eig. Aktien berecht. Kapital: RM. 60 000. Urspr. M. 6 000 000 in 6000 Aktien zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung auf RM. 60 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 1369, Reichsbank 90, Postscheck 48, Debit. 5936, Waren 15 782, Masch. 34 942, Werkz. 7000, Utensil. 6225, Patente 16 567. – Passiva: A.-K. 60 000, R.-F. I 2678, Akzepte 8199, Kredit. 14 619, Gewinn 2464. Sa. RM. 87 962. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 14 132, Betriebs- do. 4727, Patente 17 100, Abschr. 6058, Gewinn 2464. – Kredit: Waren 20 846, Währungen 6844, Utensil. 225, Patente 16 566. Sa. RM. 44 483. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Fabrikant Karl Auffermann, Remlingrade bei Beyenburg. Aufsichtsrat: Fabrikant Friedr. Flender, Benrath; Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg bei Elberfeld, Hüttendir. Rob. Rottmann, Duisburg. Zahlstelle: Barmen: Deutsche Bank. Rheinisches Eisenwerk Akt.-Ges., Barmen. Gegründet. 15./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer: August Brandt, Elberfeld; Fabri- kant Robert Engel, Fabrikant Emil Dörr, Barmen; Fabrikant Gustav Brandt, Volkswirt Willi Hasecke, Elberfeld. Die Gründer August Brandt, Robert Engel u. Emil Dörr bringen in die Ges. ihre Geschäftsanteile bei dem Rheinischen Eisenwerk vorm. C. H. Linden G. m. b. H. in Barmen ein, dafür werden ihnen Aktien gewährt, u. zwar August Brandt im Betrage von M. 29 900 000, Robert Engel im Betrage von M. 29 900 000 u. Emil Dörr im Betrage von M. 30 000 000. Zweck. Errichtung bzw. Erwerb einer Giesserei u. Betrieb derselben. Kapital. RM. 150 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 90 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000 u. 5000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 28./12. 1923 Umstell. des A.-K. von M. 90 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 28 513, Modelle 531, Fabrikutens. 1525, Kontorutens. 1684, Fuhrpark 200, Kassa 169, Postscheck 10, Aussenstände 6289, Gold- anleihe 9, Beteilig. 103 613, Waren 12 427. – Passiva: A.-K. 150 000, Bank 798, Schulden 3930, Umsatzsteuer 242. Sa. GM. 154 971. Direktion. R. Engel, August Brandt. „ Aufsichtsrat. Gustav Brandt, Rechtsanw. Dr. Hertmanni, Karl Bruhn, Elberfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bautzen-Neschwitzer Maschinenfabrik Akt-Ges. in Liquid. in Bautzen. Lt. amtlicher Mitteilung vom 17./11. 1925 ist die Ges. von Amts wegen für nichtig erklärt worden. Gegründet: 28./8. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Gründer: Erich Jehring, Neschwitz; Fa- brikant Reinhardt Jehring. Klingenthal; Maschinenbauer Ewald Jehring, Neschwitz; Ober- Ing. Felix Tschöpe, Chemnitz; Öbering. Carl Grosse, B.-Hermsdorf. Die G.-V. v. 15./3. 1924 beschloss Auflösung der Ges. u. bestellte Erich Reinhard Jehring in Neschwitz zum Liquidator. Zweck: Herstell. von Feuerungsanlagen, insbes. die Einricht. vollständiger Kesselhäuser u. aller dabei in Verwendung kommender Masch. u. Apparate u. ähnlicher Erzeugnisse, sowie der An- u. Verkauf von solchen. Kapital: M. 902 Mill. in 4020 Vorz.-A. Reihe A zu M. 100 000, 50 000 Aktien Reihe B, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 10 000 St.-Akt. 1 St., M. 10 000 Vorz.-Akt. 10 St. Liquidator: Erich Jehring, Neschwitz. Aufsichtsrat: Fabrikant Reinhardt Jehring, Klingenthal; Maschinenbauer Ewald Jehring, Neschwitz; Obering. Felix Tschöpe, Chemnitz.