6606 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bensberger Armaturenwerk u. Metallgiesserei Akt.-Ges. in Bensberg. (In Konkurs.) Gegründet: 17./1. 1922, eingetragen 5./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Am 30./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Darius, Bensberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren, Masch., Armat. u. Eisen waren aller Art sowie Fortführ. des von Kaufm. Adolf Villinger in Bensberg bisher betrieb. Unternehmens. Kapital: M. 80 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./7. 1923 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 49 Mill., die G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 111 583, Geb. 729 666, Masch. 2 793 329, Gerätschaften 814 376, Modelle 933 612, Fabrikinv. 76 860, Bureau- do. 12 380, Kassa 33 886, Postscheck 58, Debit. 1 967 628, Rohstoffe u. Material 10 915 468, Fabrikate 21 793 198. – Passiva: A.-K. 1 000 000, A. Schaaffh. Bankverein 1 000 570, Kredit. 12 107 361, Abschr. 587 018, Gewinn 25 487 098. Sa. M. 40 182 049. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Material 1 022 200, Löhne 7 320 543, Gehälter 2 691 651, Beiträge 363 686, Provis. 89 951, Unterhaltungskosten, Inv. 229 139, allg. Unk. 678 456, Abschr. 587 018, Gewinn 25 487 098. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 38 332 315, Gewinn auf Verkauf von Masch. 37 734, Emballage 99 694. Sa. M. 38 469 744. 8 Aufsichtsrat: Notar C. A. E. Courbois, Nymwegen; Louis Stockvis, Haag; Samuel Blok, Haag; Joh. Caspar Banz, van Wayenbug, Nymwegen. Landwirtschaftl. Maschinenfabrik König & Rösch, Akt.-Ges., Berching. Gegründet: 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Max König, Karl Rösch, Berching; Dipl.-Kaufm. Lorenz Sapper, Nürnberg; Brauereibes. Johann Simon, Neumarkt; Ludwig Landeker, Firma König & Rösch, Handelsges., Berching haben die Grundstücke Pl. Nr. 867 a, b, 863 ¼ Stgde. Berching mit einem Flächeninhalt von 0,119 ha im Gesamtwert von M. 2 000 000 unter Zusicherung der Befreiung von der Hypothekenbelast. eingelegt, ferner ist die offene Handelsges. König & Rösch mit Aktiven u. Passiven auf die Akt.-Ges. im Werte von M. 15 000 000 übergegangen; der Restbetrag von M. 3 000 000 ist bar einbezahlt. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb des unter der Firma „König & Rösch“ in Berching betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfts vor landwirtschaftl. Masch. sowie der Be- trieb aller mit diesem Geschäft verwandten und zusammenhäng. Gewerbe. Kapital: M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Max König, Karl Rösch. Aufsichtsrat: Lorenz Sapper, Brauereibes. Johann Simon, Hans Pogner, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinen- und Waggonbau A.-G. in Berching (Oberpfalz). Cn Liquid.) Gegründet: 5./2. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 9./4. 1907 in Eichstätt. Firma bis 27./3. 1909 Portland-Cementwerk Bavaria, dann bis Anf. 1920 Portland-Cement- werk Berching A.-G. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Lit. a. o. G.-V. v. 26./8. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidatoren: Anton Lüneburg, Otto Kohn. Zweck: Bau u. Reparatur von Eisenbahn., Strassenbahn- u. Kleinbahnwagen, Fahrzeugen aller Art, Herstellung von Maschinen u. ähnlichen Fabrikaten, sowie der Handel mit diesen. Kapital: RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Urspr. 1.2 Mill., erhöht 1908 um M. 300 000, angeb. zu pari. 1910 Herabsetzung des A.-K. von M. 1 500 000 auf M. 1 200 000. Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1920 um M. 1 200 0000, angeboten 1:1 zu 115 %. Lt. G.-V. vom 14./8. 1922 erhöht um M. 3 600 000, zu 120 % 2:3 angeboten. Weiter erhöht lt. G-V. v. 6/12. 1922 um M. 10 Mill., davon M. 6 Mill. zu 160 % 1: 1 angeb Weiter erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 24 Mill. in 16 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 800 St.-Akt. zu M. 10 000, davon begeben M. 16 Mill. zu 4500 %, M. 8 Mill. zu 100 %. Die G.-V. v. 18./9. 1924 sollte weitere Erhöh. beschliessen. Lt. G.-V. v. 22./12. 1925 Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 in 16 000 Aktien zu RM. 20 u. 800 Aktien zu RM. 100. Hypoth.-Anleihe: M. 600 000 in 5 % Oblig. lt. Beschluss des A-R. v. 15./10. 1907; Stücke zu M. 1000 u. 500, rückzahlbar zu 103 %. Sämtl. noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1907 wurden zum 1./1. 1924 gekündigt. 3........