Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6607 Hypoth.-Anleihe: M. 770 000 in 5 %, Oblig. lt. G.-V. v. 25./11. 1910, Ausgabe 1911, rück- zahlbar zu 102 %. Sämtliche noch ausstehenden 5 % Schuldverschr. von 1911 wurden zum 15./8. 1923 gekündigt. Einreich. der Aufwert.-Ansprüche aus beiden Anleihen bis Dez. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 89 000, Geb. 5, Masch. u. Einricht. 1, Lagerbestände 51 405.87 Bill., Kassa 30.82 Bill., Kaut. 1, Beteil. 1, Debit. 5578.8 Bill. — Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 41.52 Bill., Schuldverschr. 314 000, ausgeloste bzw. gekünd. do. 178 085, noch nicht eingelöste Div. 21 000, Werkerhalt. 2 000 000, Beamten- u. Arbeiter- unterstütz. 1 000 000, Kredit. 25 867.78 Bill., Anzahl. 5136.53 Bill., Gewinn einschl. Vortrag 25 969.66 Bill. Sa. M. 57 015.49 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Zs. 35 641.58 Bill., Gewinn 25 969.66 Bill. – Kredit: Vortrag 554 606, Betriebserträgnis 61 611.24 Bill. Sa. M. 61 611.24 Bill. 5 Kurs:: Freiverkehr Frankfurt a. M.: – RM. %. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 5, 10, 25, ? %. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat Dr. C. Schad, München; Stellv. Dir. Fritz Sondheimer, Frankf. a. M.; Fabrikbes. A. Bayerlein, Bayreuth; Komm.-Rat Max Prinstner, Beilngries; Ober-Ing. E. Wender, Menden i. Westf.; Verleger Dr, Dau. Brody, München; Bank-Dir. SGi. Bacharach, Frankf. a. M.; Max Löwenstein, Nürnberg; Rechtsanw. Dr. Alex. Szabo, Zürich. „Aeme“ Schallplatten-Akt.-Ges., Berlin W, Mauerstr. 76. Gegründet. 13./7. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstellung und Vertrieb von Schallplatten aller Art. Kapital. M. 5 Mill. in Akt zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. A. O. Roehr. Aufsichtsrat. Kurt Roehr, Berlin; Claude Blakesley Vearsley, Thomas William Kottaun, London. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Adag Automobil-Hlandel Akt.-Ges. in Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 1./5. 1924; eingetr. 13./6. 1924. Gründer: Eugen Nossek, B.-Schöneberg; Alfred Mettchen, Hermann Lacke, Berlin; Max Kraus, Prag; Herbert Holzer, Charlottenburg. Zweck: Handel mit Motoren für Automobile u. Flugzeuge u. Kraftfahrzeuge aller Art nebst Zubehör u. Betriebsstoffen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Moritz Burlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. bisher nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Agewa Akt.-Ges. für Edelmetallwaren- u. Juwelenhandel in Berlin W 35, Magdeburger Str. 14. Lt. Mitteilung der Ges. vom 17./12, 1925 ist die Löschung der Firma beim Amtsgericht beantragt worden. Gegründet: 26./10. 1923; eingetr. 13./11. 1923. Gründer: Isidor Koerpel, Alfred Berger, Berlin; Emil Tokayer, B.-Steglitz; Erich Schmidt, B.-Friedrichsfelde; Paul Blankenburg, B.-Steglitz. Zweck: Handel mit, insbes. die Ein- u. Ausfuhr von Waren aus edlen u. halbedlen Metallen sowie von Edelsteinen u. Halbedelsteinen. Kapital: M. 100 Milliarden in 900 St.-Akt., u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 8 St. Direktion: Heinrich Hellinger, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Friedrich Georg Hirschfeld, B.-Wilmersdorf; Dr. phil. Oskar Tokayer, Berlin; Ernst Boewig, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Amateur-Kino-Kamera, Berlin W 57, Bülowstr. 56. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma hatte bis Mitte 1924 den Zusatz „Amak“. * 5 ―――――