= 6608 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb photo- u. kinotechnischer Apparate u. Zubehörteile, insbes. von Amateur-Kino-Kameras. Kapital. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Graf E. Cauda. Aufsichtsrat. Carl Eugen Dunz. Zürich; Ingenieur Graf Ernst Cauda, Quinto al Mare bei Genua (Italien); Rechtsanwalt Dr. Wilheim Leo, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Blechwarenfabrikation, Berlin-Wilmersdorf, W 50, Prager Platz 3. Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: David Löwenthal, Emil Löwen- thal, Otto Lange, Ingenieur Erich Hantke, Bürovorsteher Franz Kromer, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Blechwaren aller Art sowie von Werkzeugen u. Masch. für Metallbearbeitung, ferner von Gegenständen, die ganz oder teilweise aus Metall bestehen. Kapital: RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 9./12. 1925 Umstellung auf RM. 10 000 in 10 Akt. zu RM. 1000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Jack Levy, B.-Wilmersdorf; Dir. Otto Simon, Lankwitz; Schriftst. Arthur Fürst, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. Dr. Willy Wolff, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Drahtindustrie, Berlin-Charlottenburg, Wallstr. 51. Gegründet: 30./11. 1922; eingetr. 29./3. 1924. Gründer: Gutsbes. Franz Duhr, Birtlingen, Kreis Bittburg; Otto Jahns, B.-Steglitz; Georg Jahns, Trier; Siegfried Goldstein, B.-Char- lottenburg; Brennerei-Betriebsges. m. b. H., Birtlingen, Kreis Bittburg. Siegfried Goldstein bringt in die Gesellschaft Maschinen, Werkzeuge und Waren im Gesamtwerte von M. 10 000 000 ein und erhält zum Entgelt hierfür 100 Akt. zum Nennwert. Zweck: Herstellung von Drahterzeugnissen aller Art, insbes. für die Elektrotechnik und Drahtweberei, ferner die Herstellung der zu dieser Industrie gehörenden Werkzeuge und Maschinen sowie die Herstellung von Diamantziehsteinen und Kunststeinen. Kabpital: M. 20 Mill. in 200 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Siegfried Goldstein, Otto Jahns. Aufsichtsrat: Vors. Franz Duhr, Birtlingen; Justizrat Ludwig Steiner, Berlin; Georg Jahns, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Akt.-Ges. für Eisen- und chemische Industrie, Berlin-Schöneberg, Nymphenburger Str. 1. Gegründet. 20./1., 21./2. 1923; eingetr. 28,/2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bearbeit., Veredel. von u. der Handel mit Eisen u. Chemikalien im Rohzustand, im Halb- u. Fertigfabrikat sowie Lagerung u. Transport der Waren für eigene u. fremde Rechnung, Betätigung in allen u. sonst. Geschäften, die zur Förderung vorstellender Zwecke geeignet sind. Kapital. M. 150 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000, 10 000 zu 5000, 10 000 zu 10 000. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./6. 1923 um M. 150 Mill. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Re- daktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Dividende 1923. ? %. Direktion. Max Silberberg, Max Silberberg II, Berlin. Aufsichtsrat. S. Harry Levita, Dortmund; Marcus Wohler, Hamburg; Otto Schuster, Berlin; Dr. Steph. Witte, Dortmund; Dir. Cäsar Witzig, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Eisen und Stahl, Berlin, B.-Schöneberg, Grunewaldstr. 72. Gegründet: 29./9. 1923; eingetr. 18./10. 1923. Gründer: Frl. Ch. Franz, Berlin; Rechts- anw. Dr. Kurt Rathe, B.-Halensee; Bücherrevis. Martin Masberg, B.-Wilmersdorf; Bankprokurist Carl Martin, Charlottenburg; Max Loewenthal, Berlin.