Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6609 Zweck: Handel mit Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie sowie Handel mit Metallen. Kapital: M. 101 500 000 000 in 1 500 000 Akt. zu M. 1000 u. 1 Mill. Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000 000 in 1 500 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 3./8. 1923 erhöht um M. 100 Md. in 1 Mill. Akt. zu M. 100 000, übern. von einem Konsort. –-Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Re- daktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 1 St. Direktion: Fritz Pütz, Hans Köhler. Aufsichtsrat: Max Thieme, Charlottenburg; Syndikus Franz Pöhlmann, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Feuerlöschapparate in Berlin W 30, Motzstr. 90. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 24./12. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 23./1., 25./2. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerlöschapparaten, Feuerlöschpistolen Marke „Wolffé u. „Corax“ u. ähnlichen Artikeln sowie die Einricht. solcher Anlagen, die zur Erreichung u. Förderung dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: M. 12 000 000 in 12 000 Aktien. Urspr. M. 250 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 24./4. 1922 um M. 750 000, div.-ber. ab 1./4. 1922. Weiter erhöht lt. a. o. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 11 000 000, voll div.-ber. für 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: F. Berg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Leutn. a. D. v. Eisenhart-Rothe, Fritz Weil, Berlin; Dir. Herm. Müller, B.-Treptow; Dr. Werner Feilchenfeld, Berlin; Felix Milbitz, Hannover. Akt.-Ges. für Kleinautobau, Berlin-Charlottenburg, Dankelmannstr. 53. Gegründet: 25./7. 1923; eingetr. 11./3. 1924. Gründer: Ing. Fritz Hüttner, Charlotten- burg; Carl Schwarz, Berlin; Dipl.-Ing. Alfred Hartmann, B.-Tegel; Augusta Victoria Bad- Hotel Kaiserhof A.-G., Wiesbaden; „Komet“ Maste- und Hebezeugfabrik G. m. b. H., Hannover. Zweck: Herstellung von Kleinautos sowie alle damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 400 Mill. in 37 000 St.-Akt. und 3000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ing. Hans Schmitz. Aufsichtsrat: August Stein, Düsseldorf; Fritz Schröder, Georg Lachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Kohlesparer in Berlin-Friedenau, 3 Kaiserallee 69. Gegründet: 12./6. 1922; eingetr. 12./7. 1922. Zweigniederlass. u. Fabrikation Dresden A. 29, Warthaerstr. 24. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kohlespar-Anlagen, -Maschinen u. -Apparaten. Kapital: M. 75 Mill. in 40 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, 600 St.-Akt. zu M. 1000, 900 zu M. 6000 u. 6860 zu M. 10 000. Urspr. M. 600 000 in 600 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 14./4. 1923 um M. 19.4 Mill. (auf M. 20 Mill.) in M. 19 Mill. St.-Akt. u. M. 400 000 Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./8. 1923 beschloss Erhöh. um M. 80 Mill., zunächst in Höhe von M. 55 Mill. durchgeführt. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 200 St. in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 25 714, Wechel 17 860, Warenbestände 696 479, Inv. 1, Material 1, Utensil. 1, Debit. 334 038, Forder. aus Vertrag 170 000. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 18 105, Res. 458 794, Gewinn 167 195. Sa. M. 1 244 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 1 048 653, Abschr. 195 971, Reingewinn 167 195 (davon A.-R. 35 000, Div. 60 000, R.-F. 72 195). Sa. M. 1 411 818. – Kredit: Roh- ertrag M. 1 411 818. Dividenden 1922–1923: 10, ? %. Direktion: Julius Lesser, Dresden-A. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Herm. Menard, Berlin; Heinr. Thänhardt, Berlin-Frie denau; Arthur Meinert, Berlin; Dr. Wilh. Scheer, Dresden. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 414