6612 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. die Ges. Maschinen, Werkzeuge u. Materialien ein, die insgesamt mit GM. 22 000 bewertet werden u. erhält der Mitbegründer Collas dafür 44 Aktien zum Nennwert. Die G.V. v. 10./2. 1925 sollte unter anderem Über ev. Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Herstellung u. Handel mit Werkzeugen aller Art aus Holz, Eisen, Stahl und Metallen aller Art, insbes. Herstellung u. der Handel mit Spiralbohrern sowie Herstellung u. Handel mit Maschinen aller Art u. mit Fabrikationseinrichtungen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis. Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: O. Wott, L. Trautmann. Aufsichtsrat: Alfred Urbscheit, Julius Hille, Ottmar Urbscheit. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Argy-Werkzeuge Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Potsdamerstr. 29. (In Konkurs.) Lt. G.-V. v. 2./6. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Arthur Goudry, Berlin W. 50, Augsburger Str. 58. Am 25./6. 1925 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Arthur Stadt- haus, Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Nach dessen Mitteilung v. 7./1. 1926 ist das Konkurs- verfahren gänzlich aussichtslos u. kommen vielleicht 1–2 % zur Verteilung. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 23./11. 1923. Gründer: Arthur Goudry, Frau Helene Goudry, geb. Wagner, Fritz Kleffel, Pensionär Otto Goudry, Spandau; Frau Luise Wagner, geb. Müller, Guhrau i. Schl. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugen aller Art u. die Beteilig. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: M. 20 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Arthur Goudry. Aufsichtsrat: Gustav Kleffel, Berlin; Bankier Werner Erhardt, Tempelhof; Fräulein Bertha Wagner, Berlin. Arithmeticus Aktiengesellschaft für Feinmechanik, Berlin NW, Dorotheenstr. 19. Gegründet. 6./7. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Fa. bis 22./8. 1923 Arithmeticus Akt.-Ges., Berlin. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Bau u. Vertrieb von Apparaten u. techn. Neuheiten der Feinmechanik sowie die Beteil. u. Finanzier. von Unternehm., die demselben oder ähnlichem Zwecke dienen. Kapital. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapital- umstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. A. Hutmacher, N. Günther, Ing. R. Schmidt. Aufsichtsrat. Reichsminister a. D., Rechtsanw. Erich Koch, B-Grunewald; Gen.-Dir. Alfred Caro, Berlin; Geh. Reg.-Rat A. Prentzel, B.-Grunewald; Jul. Löwenberger, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Arktos, Akt.-Ges. für Kältemaschinen in Berlin 8S 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 24./3. 1922; eingetr. 26./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Kältemaschinen. Urspr Kapital: RM. 100 000 in 950 Aktien Lit. A u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. nfl, M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1923 um 1900 000 zu pari begeben. – Lt. Goldmarkbilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. in 950 Aktien Lit. A u. 50 Aktien Lit. B zu RM. 100. Heschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Lit. A = 1 St., 1. Aktie Lit. B = 19 St. Bienstk Goldmark-Bilanz am 1. Jan, 1924: Aktiva: Masch. 5000, Werkz. 1000, K Patente 1, Waren 5000, Debit. 5005, Kassa 16, Kap.-Entwert.-K. 88 988. – Passiva: 100 000, Kredit. 5012. Sa. RM. 105 012. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. 3 Direktion: Dir. Friedrich Paul Runck, Berlin. B.- Spandau; Aufsichtsrat: Oscar Gottschalk, B.-Steglitz; Dir. Adolf Runck sen., B. 5P Dir. W. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.