Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6613 Automobil-Betrieb Akt.-Ges. in Berlin, Leipziger Str. 76. Gegründet. 15./12. 1921, 2./3., 17./8. 1922; eingetr. 21./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Verkauf von Automobilen u. Artikeln der Automobilbranche. Kapital. M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Heinz Brauer, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Georg Lerch, Benno Lobsenzer, Frau Clara Lerch, geb. Rudolph, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Autosafe Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin, NW. 7, Dorotheenstrasse 26. Lt. G.-V. v. 28./5. 1925 ist die Ges. aufgelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Komm.-Rat Hans Malzoff, Dresden, Tiergartenstrasse. Gegründet: 22./12. 1921, 17./1. 1922; eingetragen 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortsetz. des Geschäftsbetriebes der Autosafe G. m. b. H. Berlin, d. h. also Ver- wert. des deutschen Reichspatents Nr. 341 819 u. aller auf die gleiche Erfindung im In- u. Ausland erteilten Patente u. sonst. Schutzrechte, durch die ein in die Steuersäule des Kraft- wagens eingebautes Sicherheitsschloss geschützt ist, bei dem die Umdrehung eines Schlüssels das Lenkrad des Wagens ausser Funktion setzt u. gleichzeitig die Zündung des Motors abstellt. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Inh.-Akt. Ursprüngl. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 21./1. 1923 erh. um M. 9 000 000 (auf M. 10 000 000), div.- ber. für 1923, übern. von der Berlin-Burger-Eisenwerk-A.-G. zu 200 %; M. 4 000 000 den Akt. zu 210 % i. V. von 4:1 angeb. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5044, Bank 44 578, Postscheck 1327, Scheck 2 000 000, Eff. 45 000, Debit. 667 077, Waren 1 505 000, Patente 1, Warenzeichen 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 2 102 271, Reingewinn 1 165 757. Sa. M. 4 268 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 2 826 238, Abschr. 332 892, Reingewinn 1165 757 (hiervon: R.-F. 100 000, Steuer-Rückl. 550 000, Vorstand 25 788, Div. 300 000, A.-R. 44 996, Talonsteuer 10 000, Vortrag 134 973). Sa. M. 4 324 887. – Kredit: Geschäftsbrutto- gewinn 4 324 887. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Hauptm. a. D. Carl von Treu, W. Lichtenfels, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Hans Malzoff, Dresden; Stellv. Verlagsbuchhändler Gustav Braunbeck, Rechtsanw. Dr. Fritz Weinberg, Dir. Willy Vogel, Dipl.-Ing. Dr. ing. Georg Bergmann, Dir. Leipziger, Jac. Schapiro, Ad. Klein, Berlin; Komm.-Rat Rob. Siercke, Steyr. „Avag“ Automobil-Vertriebs-Akt.-Ges. Berlin C 25, Alexanderstr. 31. Gegründet: 31./8. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer: Rentier Ludwig Dietrich, Bruno Berndt, Fabrikbes. Hans Meyer, Friedrich Natho, Erich Werner, Berlin. Zweck: Handel mit Kraftfahrzeugen jeder Art u. allen Zubehör- u. Betriebsmittelarten. Kapital: M. 1 Milliarde in 100 5 % Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 900 000 St.-Akt. zu M. 1000, B von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende ilanz Waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 8 St. in best. Fällen. Direktion: Hans Fischer, Falkenhagen bei Spandau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Justizrat Dr. Ludw. Ury, Carl Virneburg, Karl Heinsen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ZBahnstahl-Akt.-Ges., Berlin W 57, Bülowstr. 88. (In Konkurs.) Vermögen der Ges. ist am 6./9. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. aek August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. vrau I 25./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Hans Guhl, B.-Wilmersdorf; „ Gronemann, geb. Daute, Berlin; Graphiker Herbert Kampf, Charlottenburg; Zue Werner Grusendorf, Frau A. Walch, geb. Eiselt. B.-Wilmersdort. u. Hütten Herstell. u. Vertrieb von Feld- u. Normalbahnmaterialien sowie von Walzwerk- Ra IM insbes. von Stahl für Bahnzwecke. bital: M. 60 Mill. in 60 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %. =–