6614 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1.Aktie 1 St. Direktion: Dr. Kurt Zimmt. Aufsichtsrat: Vizeadmiral a. D. Felix Funke, B.-Halensee; Dipl.-Ing. Josef Meyer, Willy Walch, B.-Wilmersdorf. 5 Baltenwerk Aktiengesellschaft, Berlin W 35, Lützowstr. 107. Gegründet: 20./4., 7./8., 31./8. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck: Unter Zusammenschluss der wirtschaftl. Kräfte der Deutsch-Balten, Fabrikation von Motoren, elektr. techn. Artikeln u. Werkzeugen, insbes. der Automobilbranche, Vertrieb dieser Artikel, insbes. in den balt. Provinzen, sowie Verwert. von Patenten u. damit zu- sammenhäng. Geschäfte und Beteiligungen. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 % —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 8 Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. phil. Georg Bertram, Berlin. Aufsichtsrat: Gutsbes. Baron Freiherr von Maydell, Berlin; Dezernent im Reichsland. bund Modest von Bodisco, Charlottenburg; Arthur von Hunnius, Berlin-Grunewald. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 0 * - Barlach-Wärmetechnik-Akt.-Ges., Berlin, Charlottenburg 2, Joachimsthalerstr. 1. Gegründet: 7./9. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Wilhelm Beyer, Frau Deborah Arendt geb. Herfert, Berlin; Techn. Alfred Puff, B.-Lichterfelde; Assistent Paul Irmer, Alfons Pulvermann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. wärmetechn. Erfind. u. Neuerungen, insbes. die Ausnutz, der von dem Ing. Barlach gemachten heizungs- u. feuertechn. Erfind. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Frau D. Arendt, geb. Herfert. Aufsichtsrat: Patentanw. Dr. Oskar Arendt, Berlin; Ing. Franz Gawlik, B.-Zehlendorf. wWest; Rechtsanw. u. Notar Dr. Kurt Alexander, Hans Barlach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bavag- Berliner Automobil Verkaufs Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Bambergerstr. 23. 3 Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 25./9. 1923. Gründer: Witwe Lina Nippgen geb. Voit, Heidelberg; Privatier Friedrich Zimmermann, Dresden; Günther Podschadlowski, Kunst- maler Paul Reichow, B.-Friedenau; Frl. Lotte Müller, B.-Wilmersdorf. Zweck: Handel mit Motorfahrzeugen u. Zubehörteilen derselben. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu parl. 1 Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ing. Curt Zimmermann. urdt Aufsichtsrat: Polizeimajor Ludwig Voit, B.-Schöneberg; General a. D. Exz. Burkhardt von Oven, Frau Ellen von Kluck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 0 0 0 * . 4 7 3 % C. Bechstein Pianofortefabrik Akt-Ges., Berlin. Johannisstr. 5,/6. Gegründet. 15./3. 1923; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Pianoforte-Instrumenten u. anderen Musikinstr sowie Herstell., Erwerb u. Vertrieb aller damit zus.hängenden Gegenstände. Kapital. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Eapluss Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsseé nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 Direktion. E. Klinckerfuss, C. Bechstein jun. d: Edwin Aufsichtsrat. Ing. Komm.-Rat Dr. ing. e. h. Friedrich Springor um, Bechstein, Carl Bechstein sen., Alfred Busch, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. umenten —