Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6615 Bekamo-Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Brandenburgische Str. 37. Gegründet: 20./7. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Ed. P. Eismann, G. m. b. H., Berlin; Grundbesitz Centrum, G. m. b. H., Essen; prakt. Arzt Dr. Isidor Müller, Karlsbad; Frau Frieda Spiegler, geb. Fleischer, Berlin; Werner J oachim Henrich, B.-Friedenau. Zweck: Vertrieb von Kleinmotoren, Kraftfahrzeugen u. techn. damit zus. hängenden Masch. aller Art. Kapital: M. 20 Mill. in 2000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Hans Glaser. Aufsichtsrat: Eduard Paul Eismann, Berlin; Ing. Felix Kraus, B.-Wilmersdorf; Fabrik- dir. Hans Spiegler, Berlin; Ing. Karl Mühlbauer, B.-Friedenau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Berger-Werke“ Tankanlagen-, Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin SW 11, Dessauer Strasse 28/29. Gegründet: 20./3., 25./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Fa. bis 25./7. 1923: Tankanlagen-, Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ges. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 25./6. 1925 ist die Ges. in Liquidation getreten. Liquidator: Paul Sievers, B.-Karlshorst. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Unfall verhüt. Lager- u. Förderanlagen feuergefährl. Flüssigkeiten u. damit zus. hängender Apparate, vornehm. nach dem System Berger. Kapital M. 60 Mill. in 14 700 St.-Akt. zu M. 1000, 7860 St.-Akt. zu M. 5000, 300 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 1140 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1922 erhöht um M. 2 Mill. in 1800 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt., von den St.-Akt. wurden M. 900 000 zu 125 % 1: 1, die Vorz.-Akt. im selben Verh. zu 100 % angeboten. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 erhöht um M. 21 Mill., angeb. M. 5.4 Mill. Lit. A 1:2 zu 500 %, M. 600 000 Aktien Lit. B 1: 2 zu 100 %, restl. Aktien zur Verf. der Verwalt. Die G.-V. v. 3./11. 1923 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 24 Mill. (auf M. 60 Mill.) in 12 000 Akt. A zu M. 1000, 7860 desgl. zu M. 5000 u. 1140 Vorz.-Akt. B zu M. 5000: davon M. 5 400 000 Lit. A im Verh. M. 4000: M. 1000 zu ¼ $. M. 3 600 000 Lit. B im Verh. 2:3 zu pari an- geboten, restl. M. 27 Mill. zur Verfüg. der Ges. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. (100 Aktien Lit B = 9 S..). Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Inv. 1, Patente 1, Prüf.-Anlage 1, Werkzeuge 1, Modelle 1, Waren 10 000 000, Debit. 22 213 962, Kassa 13 844. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 24 885 614, Gewinn 3 342 198, Rückl. 1 000 000. Sa. M. 32 227 811. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Kaufm. Ad. Runk, Heidelberg-Berlin: Domänenpächter Gotthold Berger, Herrensteinfeld; Komm.-Rat H. Berger, Schwerin i. M.: Kap. a. D. Dir. H. von Mei- bom, Berlin. Bergmann & Franz Nachf. Akt.-Ges., Berlin, Waldemarstr. 57. 0 Ierkäe 11./3. 1924 mit Wirk. ab 1./3. 1924; eingetr. 17./7. 1924. Gründer: Fabrikant Vas Bachmann, Georg Bruns-Wüstefeld, Firma G. Bruns-Wüstefeld, Berlin; Ernst Frenzel, Firma Richter & Frenzel, Nürnberg. Der Mitgründer Carl Bachmann bringt das 3 ihm unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. zu Berlin betriebene Fabrikations- und Ga a mit allen Aktiven, jeloch ohne Aussenstände, die Eigentum des Herrn Ms E verbleiben, dagegen einschliesslich sämtlicher zum Betriebe gehörigen „ u. Gerätschaften in die Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die 90 brachten Gegenstände 80 Aktien à M. 1000 zum Nennwert. 4 Zweck: Herstellung u. der Vertrieb gepresster u. gewalzter Bleifabrikate, schmiede- u. „„ Röhren u. sonstigen Wasserleitungs- u. Kanalisationsinstallationsbedarfs, Fab 1. di Fortführung des bisher unter der Firma Bergmann & Franz Nachf. betriebenen ations. u. Handelsgeschäfts. RM. 84 000 in 84 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. f Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. irektion: Carl Bachmann, Georg Bruns-Wüstefeld. Aufsichtsrat: Vors.: K Zahlstelle: „ .. Rat Alwin Hahn, Coburg.