6616 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Berliner Autohallen- und Betriebsstoff-Akt.-Ges., Berlin, NW. 87, Levetzowstr. 23. Gegründet: 21./7. 1923; eingetr. 13./9. 1923. Gründer: Bankier Alfred W. Gabriel, Berlin; Alfred Suderland, Charlottenburg; Bankvorsteher Otto Berg, Berlin; Erwin Mering, Niederschönhausen; Karl Lutzi, Berlin. Zweck: Der Handel mit Automobilen, Ersatzteilen und Betriebsstoffen für Automobile sowie Automobilaufbewahrung und Reparaturen. Kapital: M. 20 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000, 1 Aktie 1 St. Direktion: Eugen Gläser, Dr. Reinhold Zenz. Aufsichtsrat: Georg Röttger, Halensee; Dr. Albert Südekum, Zehlendorf; Hans Buben- heim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Berliner Eisenhandel Akt.-Ges. in Berlin W. 50, Marburger Str. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Hinrichsen, Charlottenburg, Pestalozzistr. 57 a. Gegründet: 3./6. 1924; eingetr. 21./7. 1924. Gründer: Dir. Felix Ortwein, B.-Schöneberg; Versicherungsmakler Dr. Erich Wellmann, Walter Schütt, B.-Wilmersdorf; Oberstleutn. a. D. Hanscarl Schumacher, B.-Steglitz; Frl. Margarete Wisotzki, Charlottenburg. Zweck: Bearbeitung, Veredelung u. Handel mit Eisen im Rohzustande, im Halb- und Fertigfabrikat, Lagerung u. Transport der Waren für eigene u. fremde Rechnung Sowie Betätigung in allen sonstigen Geschäften, die zur Förderung vorsteh. Zwecke geeignet sind. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Regierungsrat a. D. Dr. Paul Wetzel, Hans Cohn. Aufsichtsrat: Bankier Paul Schmidt, Reichsbankrat a. D. Henry Henning, Rechtsanw. Dr. A. Wetzel, Berlin. Berliner Galanteriewaren Akt.-Ges., Berlin, Alexandrinenstr. 22. Gegründet. 31./1. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 J. Zweck. Handel, Export u. Import von Waren aller Art, insbes. von Galanteriewaren, Metallwaren u. von Pfeifen, der Erwerb verwandter Unternehm. u. die Beteil. an solchen. Kapital. M. 7 500 000 in 7500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 135 %. Die G.-V. v. 28./4. 1923 sollte Erhöh. des A.-K. beschliessen. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dir. Carl Schaefer, Max Schaffrath, Berlin. Aufsichtsrat. Hermann Motzfeld, Schwelm; Architekt Fritz Siegler jun., M Hermann Regeniter, Elberfeld; Bankdir. Carl Boemmelburg, B.-Grunewald; Rechtsanwa Dr. Max Auerbach, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Industriemaschinen Vertriebs Akt.-Ges. in Berlin SW 29, Belle-Alliance-Str. 86. Gegründet: 17./9. bzw. 18./10. 1921; eingetr. 21./10. 1921. Gründer s. Jahrg. E Zweck: Vertrieb von Ipdustriemaschinen einschl. aller hiermit zusammenhängenen Geschäfte sowie die Übernahme von Vertretungen auswärtiger Industrieunternehm anf. Kapital: M. 5000 in 5 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %% umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. 286, Kaut. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Konto d. Akt. 1050, Inventar 605, Kassa 3280, F. 3 =― 0 Ito 200, Waren 4999, Bank- u. Postscheckguth. 23 235, Debit. 402 1. – Passiva: A.-K. 5000, Kt. f. Vorausbezahl. 26 295, Kredit. 5410, Gewinn 692. Sa. M. 37 398. ohnkto Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsunk. 1392, Handlungsunk. 1700, Lohnkte 135, Gewinn 692. Sa. M. 3919. – Kredit: Gewinn M. 3919. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Direktion: D. J. Goldberg. „%„.. Aufsichtsrat: Vors. Paul Kobilinski, Arthur Pofe, Frau Else Kobilinski, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.