Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6617 Berliner Kleinmotoren Akt.-Ges. in Berlin Wi. 15, Brandenburgische Str. 37. Gegründet: 20./2. 1922; eingetr. 24./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb u. Herstellung von Kleinmotoren und technisch damit zusammen- hängenden Maschinen aller Art. Kapital: M. 120 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 11 000 zu M. 10 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 3 000 000 in 300 Inh.-Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 24./2. 1922, ausgegeben dav. 80 zum Nennw. u. 220 zu 300 %. Lt. G.-V. v. 5./3. 1923 erhöht um 46,7 Mill. (auf M 50 Mill.) in 9700 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 20./8. 1923 erhöht um M. 70 Mill. (auf M. 120 Mill.), übern. von einem Konsort. (C H. Kretzschmar), zu pari. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 404 996, Effekten 1 187 438, Aussenstände 4 408 619, Postscheckamt 89 186, Maschinen usw. 200 000. Waren 11 938 122. – Passiva: A.-K. 3 300 000, R.-F. 3 233 324, Kredit. 8 657 491, Bankschulden 1 568 167, Gewinn 1 469 370. Sa. M. 18 228 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Masch. 48 658, Handl.-Unk. 4 043 923, Inseratenkosten 90 730, Prov. 1 069 097, Zs. 112 537, Gewin 1 469 370. Sa. M. 6 834 316. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss M. 6 834 316. Dividenden 1922–1923: 25, ? %. Direktion: Paul Eismann, Hans Spiegler. Aufsichtsrat: Vors. Isidor Müller, Karlsbad; Stellv. Rechtsanwalt Kurt Sonntag, Berlin; Dr. Justus Ichenhäuser, Berlin-Wilmersdorf; Alfr. Fleischer, Dr. Eudw. Constans, Berlin; Hans Glaser, Hamburg; R.-A. Dr. Landsberg, R.-A. Iwan Goldschmidt, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.' Berliner Maschinen- und Apparate-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Charlottenburger Ufer 55,56. Gegründet. 10./5. 1922; eingetr. 11./1. 1923. Fa. bis März 1924: B. M. A. G., Berliner Masch.- u. Apparatebau-A.-G. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Bau u. Vertrieb von Werkzeugmasch., insbes. von Holzbearbeitungsmasch. u. elektr. Apparaten. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1/10.–30./9. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Diplom-Ing. Edmund Aron, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Heymann, Rechtsanw. Dr. Wilh. Memelsdorff, Dr. med. Fritz Aron, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Berliner Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Berlin-Waidmannslust, Dianastr. 29/33, Gegründet. 14./6. 1923; eingetr. 16./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 15.9. 1923: Berliner Metallwarenfabrik A.-G. Zweck. Herstellung u. Handel mit Metallwaren u. Maschinen jeder Art. Kapital. M. 700 Mill. in 70 000 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./9. 1923 beschloss Erhöh. um I 600 Min. in 60 000 Inh.-Akt. zu M. 10 000, begeb. zu 40 000 %, davon angeb. den bisher. M. 100 Mill. im Verh. 1: 1 zu 50 000 %. –— Kapitalumstell., Goldmark- u. darauf- olgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. H. Kürschner. i Aufsichtsrat. Eugen Ommelmann, Bankier Willy Thiele, Rechtsanw. v. Palmowski, Berlin. Berliner Metallwaren-Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. Rodon-' Berlin, Oranienstr. 10 11. Feeründet. 23./2. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Herstellung u. der Vertrieb von Metall- u. Stahlwaren aller Art. 6 K apital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. – Kapit: 0 3 6 zu al kumstell, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht angen. ...