Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6619 Rückstände auf Steuern, Abgaben usw. 1 149 401, Tant. für Vorst. u. Angest. 3 850 013, Garantie-Kto 1923 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 1921 22 922 423. Sa. M. 78 245 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. lt. Bilanz 4 927 638, Garantie-Kto 373 084, Handlungs-Unk. 3 977 807, Zs. 5119, Steuern 449 230, Fabrikat.-Unk. 9 766 213, Provis. 116 115, Gründungskosten 689 893, Versich. 60 625, Rückstände lt. Bilanz 1 149 401, Tant. für Vorst. u. Angest. 3 850 013, Garantie-Kto für 1923 1 000 000, Gewinn einschl. Vortrag 1921 22 922 423. – Kredit: Gewinnvortrag 1921 73 668. Bruttogewinn 49 213 893. Sa. M. 49 287 561. Dividenden 1922–1923: St.-Akt. 110, ? %; Vorz.-Akt. 6, ? %. Direktion. Fabrikant Willy Schüler, Berlin; Ing. Kurt Burkhardt, B.-Tegel. Aufsichtsrat. Rich. Wunnicke, Charlottenburg; Generaloberst v. Kluck, Dir. A. Krämer, Gen.-Major W. v. Livonius, Berlin. Böhm, Caminer & Co. Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 35. (In Liquidation.) Gegründet. 10./7. 1923 mit Wirkung ab 1./4. 1923; eingetr. 14./8. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 13./9. 1924 beschloss Liquidation. Liquidatoren: Fritz Caminer, Joseph Nachschön. Zweck. Fortführung des Betriebs der Firma Böhm, Caminer & Co. in Berlin (Eisen- u. Metall-Grosshandel) und der Erwerb u. Betrieb gleichartiger Unternehm. Kapital. M. 80 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 000, 10 000 zu M. 1000, 2000 zu M. 10 000. Urspr. M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 15./11. 1923 erhöht um M. 20 Mill. Die neugeschaffenen Aktien wurden zwecks Förder. des Auslandgeschäftes der Ges. einer österreichisch. Industrie- u. Bankgruppe übertragen (ausgegeben mit einem Agio von insges. $ 6000). Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. 1 St. Aufsichtsrat. Vors. Max Böhm, Dir. L. Sternberg, Dr. Franz Ledermann, Berlin; L. Kronstein, Wien. Brandenburgischer Eisenvertrieb Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Ebersstr. 79. Gegründet: 16./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. Gründer: Frau Ella Weigmann, geb. Brumme, B.-Schöneberg; Ernst Schendel, Charlottenburg; Felix Hambach, B.-Nieder- schönhausen; Karl Hoppe, Julius Piehler, B.-Schöneberg. Zweck: An- u. Verkauf sämtl. Fertigfabrikate der Eisenindustrie. Kapital: M. 200 Mill. in 20 Mill. Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 flen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Georg Weigmann. Aufsichtsrat: Architekt Rolf Piehler, B.-Wilmersdorf; Hans von Arnim, B.-Friedenau; Max Knörck, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 2 „ W/ = 7 0 3 Brenner- u. Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Nordbahnstr. 17. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 21./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Brennern u. Metallwaren überhaupt. GraKabital. RM, 50 000. Urspr. M. 5 000 000 in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den ründern zu 100 %. Dann umgestellt auf RM. 50 000. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz 5 bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./1.–31./12. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Hugo Bötteher, B.-Schöneberg. 7 falufsichterat. Tuvia Schalit, Berlin; Michel Jacobsohn, Charlottenburg; Dr. phil. Paul Yathanson, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. * ? 0 0 6 633 8 0 0 5? Ö B imagschutz Büromaschinenschutz-Akt.-Ges., Berlin, NW. 87, Elberfelder Str. 28. Gegründet: 9./7., 2./8. 1923; eingetr. 21./8. 1923. Gründer: Bruno Preck, B.-Schöneberg; 3 orgfeldt, Neukölln; Wilhem de Neve, Willi Grähn, Berlin; Ernst Brandt, B.-Friedenau. lie . Die Herstellung von Büromaschinen u. deren Teilen, der Handel mit diesen, MWilederinstandsetzung, Instandhalt., Ereuerung u. Ersatz von schadhaften Teilen von uromaschinen aller Art. hapitals M. 20 Mill. in 200 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapite ient En üfest uunz Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss u erlangen.