6620 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Werner Strassner, Kurt Konscllewski Aufsichtsrat: Kurt Scheiberg, Max Bernhöft, Berli Zahlstelle: Ges.-Kasse. n; Hans Berliner, B.-Lichterfelde-West Cartonnagen-Maschinen-Industrie und Fagonschmiede, A.-G. in Liqu. in Berlin N 39, Reinickendorfer Str. 114. Gegründet: 24./3. 1872. Firma lautete bis 1./5. 1890 „Facon-Schmiede u. Schrauben- Fabrik, A.-G.*, von da bis 24./4. 1896 Berliner Messinglinien-Fabrik und Facon-Schmiede“ und dann wie oben. Die G.-V. v. 29./6. 1901 beschloss wegen unrentablen Geschäftsganges der Schrauben- u. Mutternfabrikation die Liquidation der Ges. Liduidator: Walter Naumann, Berlin. Zweck: Nutzbarmachung, Verwalt. und eventl. Verwertung des der Ges. gehör. Grund- besitzes Reinickendorferstr. 112, 113, 114 u. 116 (s. Jahrg. 1902/1903 dieses Buches). Das gesamte zentral gelegene Ges.- Terrain umfasst 6498 qm = 464 qR, wovon ca. 200 qR auf Vorderland entfallen. Mit den Liquidationsauszahlungen wurde im Jahre 1907 begonnen. Kapital: M. 571 800, u. zwar in 321 St.-Prior.-Aktien à M. 600 u. 316 St.-Prior.-Aktien à M. 1200. Urspr. M. 750 000, ab 2./1. 1879 je 2 zu 1 zus. gelegt. Die Prior.-Aktien à M. 600 ent- standen aus der Umwandlung von St.-Aktien durch Nachzahlung von 200, resp., 225, resp. M. 300 pro Aktie. Die Nachzahl. beliefen sich insgesamt auf M. 147 938. Die G.-V. v. 23./4.1889 beschloss Hie Em. weiterer Prior.-Aktien à M. 1200 bis M. 1 135 200; es sind davon am 18./1. 1890 M. 360 000 und für die Schubert'schen Patente M. 399 600 emittiert u. M. 1200 zurückerworben, so dass M. 1 123 200 Prior.-Aktien existierten, als die G.-V. v. 5./11. 1896 deren Zus. legung von 2 zu1 beschloss. Die Zus. legung erfolgte bis 12./12. 1896 u. gleichzeitig der Umtausch beschädigter Stücke à M. 600. Die noch bestandenen M. 10 200 St.-Aktien sind lt. G.-V. v. 6./10. 1903 in St.-Prior.-Aktien umgewandelt. Ab 15./1. u. 11./11. 1907 erfolgte die Auszahlung der L u. II. Liquidationsrate, ab 17./11. 1908 die III. Rate, ab 23./11. 1909 die IV. Rate, ab 3/12. 1910 die V. Rate, ab 5./12. 1911 die VI. Rate mit je 5 % = M. 30 bezw. M. 60, ab 3./12. 1912 die VII. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72, VIII. Rate mit 7 % = M. 42 bezw. M. 84, IX. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 9./12. 1914, die X. Rate mit 6 % = M. 36 bezw. M. 72 ab 7./12. 1915, weitere 15 % wurden als XI. Rate in Ende 1916, dann 5 % = M. 60 ab 3./12. 1917 als XII. Rate, 5 % = M. 60 als XIII. Rate ab 10./10. 1918, 5 % = M. 60 als XIV. Rate Ende 1910, 5 % = 60 M. als XV. Rate ab 18./11 1920, ausgeschüttet, zus. also bisher 90 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 300 Aktienbesitz = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1925: Aktiva: Grundst. 239 600, Debit. 12 400, Bankguth. 811ö, Eff. u. Kassa 1492, Inv. 1, Hyp.-Amort.-K. 1. – Passiva: A.-K. (abzügl. 90 % geleistete Rückzahl.) 57 180, Kredit. 3000, Hyp. 176 500, Spez.-Res. 1738, Steuer-Rückl. 1541, Prozess- Rückl. RM. 2192. Kurs: Konv. St.-Prior.-Akt. Ende 1913–1922: 90, 87*, –, 65, 75, 60, 71, – — Notiert in Berlin. Die konv. St.-Prior.-Akt. werden seit 26./8. 1901 franko Zs. gehandelt u. sind ohne Div.-Schein u. Talons lieferbar; ab 7./12. 1915 versteht sich die Notiz nur für solche Stücke, auf welche 15 Raten zus. 90 % zurückgez. sind. Dividenden: Siehe dieses Handb. 1916/17. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Josef Zock. B.-Wilmersdorf; Stellv. Apotheker Paul Baron, Nowawes; Architekt Eduard Draeger, Kaufm. Dr. R. Weinsziehr, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Gesellschaftskasse. City-Handels-Akt.-Ges. f. Erzeugnisse d. Kleineisenindustrie in Berlin, Burgstr. 30. Gegründet. 1., 19./4. u. 18./11. 1922; eingetr. 8./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. der Vertrieb von Türschlössern u. sonst. kleinen Erzeugnissen sowie der Handel mit Erzeugnissen dieser Art. 00 Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Reda nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akti Direktion. S. G. Antippa, Athen. Aufsichtsrat. Erwin Petersilge, Wilh. Wolff, Berlin; Rechtsanw. B.-Lichterfeldé. Zahlstelle. Ges.-Kasse. ktionsschluss e= 1 St. Dr. jur. Kurt Henckel, 17 *e. dee 0 3 23 8 3 * 0 7- Comfräsch Akt.-Ges. für den kombinierten Fräser-Schaal pflug System Dürkopp-Goeldner, Berlin W. Jägerstr. 17. jelefelle Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer: Dürkoppwerke Gebr. Pierburg A.-G., Berlin; Dir. Walter Goeldner, B.-Dahlem; Gen.Dir. Pierburg, Charlottenburg; Major a. D. Paul Dürkopp, Bielefeld. Die Dürkoppwer ke A.-G.