Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6621 in Bielefeld bringen in die Ges. die Konstruktion des kombinierten Fräser-Schaarpfluges System Dürkopp-Goeldner mit allen im Zus.hange damit stehenden angemeldeten oder erteilten Patenten und Musterschutzrechten ein. Dagegen gewährt die Ges. 50 St.-Akt. von je M. 1000 zum Gesamtbetrage von RM. 50 000, wovon auf die Dürkoppwerke A.-G. 40 St.-Akt. von je M. 1000 zum Gesamtbetrage von RM. 40 000 u. auf Dir. Walter Goeldner für seinen Anteil an der Konstruktion des kombinierten Fräser-Schaarpfluges 10 St.-Akt. von je M. 1000 im Gesamtbetrage von RM. 10 000 entfallen. Zweck: An- u. Verkauf von Maschinen, insbes. des kombinierten Fräser-Schaarpflugs, sowie Besorgung aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte u. Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 50 000, aussteh. Forder. 121 436, Bankguth. 5, Mobil. 737, Kassa 177, Waren 20 703, Verlust 47 405. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 100 000, Gläubiger 40 113, Bankschulden 352 Sa. RM. 240 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 248, Warenrohverlust 2261. – Kredit: Zs. 104, Reinverlust 47 405. Sa. RM. 47 509. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Walter Goeldner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. B. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. 0. Cramer, Bielefeld; Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, B.-Halensee; Gen.-Dir. G. Moellenberg, Dir. Paul Dürkopp, Bielefeld; Gutsbes. Fr. Merklinghaus, Lippstadt i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ontinent Maschinenvertriebs-Akt.-Ges. vorm. Pierre Mathon, Berlin, Holsteinische Strasse 12. Gegründet. 15./1. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Die Übernahme u. der Fortbetrieb des bisher unter der Firma Pierre Mathon in Wiesbaden betriebenen Geschäfts, ferner der An- u. Verkauf sowie der Export u. Im- port von Maschinen aller Art u. ähnlicher Artikel. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Albert Füglister, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Pierre Mathon, Wiesbaden; Adolphe Spüller, Berlin; Julius Heyer, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle. Ges.-Kasse. in Berlin-Lankwitz, Charlottenstr. 47. „Gegründet. 8./12. 1922; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I1. Die G.-V. v. 28./l. 1925 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. 15 Zweck. Vertrieb u. Fabrikation von Eis- u. Kühlmasch. innerhalb u. ausserhalb eutschlands sowie Bau von Kreiselpumpen, Wasserversorgungsanlagen. M Kapital. M. 20 Mill. in 100 Aktien zu M. 100 000, 500 zu 10 000 u. 1000 zu 5000. Urspr. 3= 5 Vill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 15 Mill. 3 Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 %. Direktion. F. W. Fechner. Jar Aufsichtsrat. Bankier Jacques Krako, Juwelier Fritz Flamm, Berlin; Fabrikbes. Otto mrowski, B.-Steglitz; Justizrat Dr. Felix Steinitz, Ober-Ing. E. Sauerzapf, Kaufm. K. Gahnert. mkier E. von Wachtmeist er, Jul. Fritz Flamm, Dir. H. Ruppel, Bankvorsteher E. Rissmann, Zahlstelle. Ges.-Kasse. 7 Me . 0 Continentale Eis- & Kühlmaschinen-Akt.-Ges. R. Dahl Akt.-Ges. in Berlin 0 17, Mühlenstr. 60 b, c. Ie 4./10., 4., 22./8., 19./9. 1922; eingetr. 3./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. .V. v. 28./8. 1924 sollte unter anderem über die Liquid. der Ges. Beschluss fassen. Zweck: Her 63 B u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Masch. verwandter Art. Die ch berechti ic 1 1 1 3 1 usammenhan gt, sich an anderen Unternehm., die mit diesen Gegenständen im Kapital: g stehen, in jeder zulässigen Form zu beteiligen sowie solche zu erwerben. in Aktk 1 314 Mill. in 8000 Akt. à M. 1000 u. 600 Akt. à M. 10 000. Urspr. M. 5 Will. „ 1000, übern. von den Gründern. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um —