6622 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. M. 9 Mill. in 3000 St.-Akt. à M. 1000 u. 600 St.-Akt. à M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923 ausgeg. zu 215 %. Die neuen Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. M. 5 Mill. davon den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 250 % plus Steuer angeboten. — Kapitalumstellung Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stfimmrecht: 1Aktie = 1 8t. Bilanz am 31. März 1923: Aktiva: Masch. 1, Motore u. elektr. Einricht. 1, Transmiss. u. Treibriemen 1, Werkzeuge 1, Mobil. 1, Bestände 35 000 000, Hilfsmat. 5000, Kassa 46 249, Postscheck u. Bankguth. 593 211, Eff. 2 581 267, Kaut. 104 500, Debit. 9 554 289. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 33 172 317, R.-F. 20 000, Gewinn 10 692 205. Sa. M. 48 884 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 629 929, Handlungsunkosten. 11 152 053, Gewinn 10 692 205. – Kredit: Verkauf von Betriebsmasch. 25 000, Fabrikation 22 449 187. Sa. M. 22 474 187. Dividende 1922/23: ? %. Direktion: Louis Hirschbruch, Potsdam; Ing. Max Haller, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Bankier Wilh. Kann, Potsdam; Rechtsanw. Ludwig Glaser, Dr. Ludwig Kneller, Berlin; Heinrich Hauser. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Damhag“ Deutsch-Amerikanische Metallwaren- fabrikations- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin, Oranienstr. 51. Gegründet: 11./3., 28./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Ein- u. Ausfuhr von Metallwaren u. Metallen jeder Art sowie Artikeln verwandter Berufszweige. Die Ges. ist befugt, sich auch an anderen Unternehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Für das Unternehmen ist in erster Linie die Anbahnung von Handelsbeziehungen mit amerik. Firmen wie überhaupt die Pflege des Geschäftsverkehrs mit Amerika geplant. Dementsprechend wird für den Fabrikationsbetrieb der Akt.-Ges. hauptsächlich die Einfuhr amerik. Rohware vorgesehen, auch soll der Absatz der Fertigfabrikate u. anderer Waren vorzugsweise an amerik. Firmen erfolgen. Kapital: M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1922 erhöht um M. 10 Mill. in 8000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./3. 1922. – Kapitalumstellung, Gold- mark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St, 1 Vorz.-Akt. = 5 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2456, Guth. u. Aussenstände 8 795 740, Inv. 156 514, Grundstücke 90 000, Gebäude 4 695 191, Waren 1 800 000, Patent 365 841. — Passiva: A.-K. 12 000 000, Reingewinn 3 905 742. Sa. M. 15 905 742. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 330 749, Abschr. 3 234 469, Gewim 3 905 742. Sa. M. 9 470 961. – Kredit: Bruttogewinn M. 9 470 961. Dividende 1922: 21 %. Direktion: Friedrich Ernst Schuster, Berlin. „ Aufsichtsrat: Syndikus Dr. P. Heck, Köln; Rechtsanwalt Dr. Hans Wiener, Dir. W. Floerke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Danneberg & Co. Akt.-Ges. für gesundheitstechnische Anlagen, in Liquid., Berlin S0. 33, Cöpenickerstr. (4. Gegründet: 28./11. 1923; eingetr. 30./1. 1924. Gründer: Studienrat Dr. Fritz Kasch, horst; Georg Korth, Otto Uekert, „Matega“ maschinentechnische Akt.-Ges., Danneberg 8 10 Kommandit-Ges., Berlin. Lt. G.-V. v. 24./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquid. getreten. Liquidator: Bücherrevisor Max Krüger, Berlin. 1fie Zweck: Herstell, u. Einricht. gesundheitstechnischer Anlagen u. Apparate für Indus u. Gewerbe, wie: pneumatische Späneabsaugungs-, Spänebeförderungs- sowie Schnelltrocknung anlagen für die holzverarbeitende Industrie, Entstaubungs-, Ent- u. Belüftungs-, E Rauchabsaugungs- u. Schmiedefeueranlagen für jede Industrie, Zentrifugal-Ventilatoren, Exhaustoren u. Gebläse, Herstell. von Kochapparaten jeder Art. – Kabitalumstellunß, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Kapital: M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern 2 TS. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 §t. Direktion: Ing. Günther Menthe, Rahnsdorf. Berln; Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Grieger, B.-Tempelhof; Fabrikbes. Georg Schwendy, Ing. Oscar Tzeutschler, B.-Eichwalde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. (as „Dapumag-' Deutsche Apparate- u. Maschinenbau-Akt.-Ge in Berlin-Grünau, Köpenicker Str. 3/4. biek Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 7./12. 1923. (iründer: Dir. Dr. Engelbert Whif Ing. Karl Förderreuther, Charlottenburg; Gutsbes. Georg Sturm, Berlin: Werner Drescher, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Fritz Gelderblom, B.-Schöneberg; von Brederlow, Charlottenburg; Rittmstr. a. D. Willi Koeber, Berlin.