6624 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 600 Mill. in 60 Mill. Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Franz Kuppler. 3 Aufsichtsrat: Ing. Bruno Hübscher, B.-Grunewald; Paul Hardegen, Charlottenburg; Syn. dikus Dr. Hans Martin, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Elektromotoren- Ueberwachungs-Akt.-Ges. in Berlin C. 19, Rossstr. 29/30. Gegründet: 16./4. 1924; eingetr.: 29./4. 1924; Gründer: Ing. Rudolf Hommann, Ing. Curt Römpler, Hans Wilke, Bankbeamter Erich Wegener, Bankprokurist Gustav Treuss, Berlin. Zweck: Überwachung und Instandhaltung von Elektromotoren dritter Personen gegen Zahlung von Pauschalgebühren. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Carl Kirschke, Friedrichshagen. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Deutsche Industrie-Werke, Akt.-Ges., Berlin-Spandau, Freiheit 4–7. Gegründet: 1./9. 1925 mit Wirk. ab 1./4. 1925; eingetr. 28./10. 1925. Gründer: Deutsche Werke Akt.-Ges., Vereinigte Industrie-Unternehmungen Akt.-Ges., Reichskreditgesellschaft Akt.-Ges., Otto Meyer, Baumeister Dr. Hermann Seeger, Berlin. Die Deutsche Werke Akt- Ges. bringt in die Ges. sämtliche Vermögensbestände der von ihr unter den Firmen Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Spandau u. Deutsche Werke Akt.-Ges. Werk Wolfgang als Zweigniederlass. in Spandau und in Wolfgang bei Hanau betrieb. Werke einschliessl. der Verkaufsbüros Spandau u. Wolfgang ein. Ausgenommen von der Einbringung sind die Grundstücke, Gebäude u. wesenflichen Bestandteile, die die neue Akt.-Ges. von den Eigentümern pachtet. Ferner erhält die neue Ges. das Mitbenutzungsrecht an allen Schutzrechten der Deutschen Werke Akt.-Ges. nach besond. Bestimmungen. Eingebracht wird auch der Aktienbesitz der Deutsche Werke Akt.-Ges. an der Lloyds Cellufiber Akt- Ges. in Wolfgang. Der Wert dieser Einlagen ist auf insgesamt 5 517 548 RM. festgestellt. Übernommen werden andererseits von der Akt.-Ges. alle aus der Bilanz sich ergebenden Passiven der Zweigniederlassungen im Gesamtbetrage von 2 017 548 RM. Der nach Abzug der Passiva verbleibende Wert der Einlagen von 3 500 000 RM. wird dadurch abgegolten, dass der Deutsche Werke Akt.-Ges. 3 500 000 KM. Aktien der neuen Akt.-Ges. zum Nenn- wert gewährt werden. Zweck: Fortbetrieb der von der Deutsche Werke Akt.-Ges. betriebenen Werke Spandau u. Wolfgang sowie Herstellung u. Vertrieb von Industrieerzeugnissen, insbesondere von Hütten- u. Giessereierzeugnissen, Maschinen u. Metallwaren. Neben dem Hüttenwerk, das Stahl-, Walz- u. Schmiedepresswerkserzeugnisse herstellt, liefern die Giessereien Stahl., Temper-, Grau-, Bronze-, Messing- u. Aluminiumguss. Eine Schraubenfabrik fertigt schwarze Schrauben, Muttern u. Nieten. Die Landmaschinenfabrik baut Pflüge, Hack- Drill- und Ernte- sowie Dreschmaschinen, während in zwei Maschinenfabriken Maschinenteile aller Art für Eisenbahn u. Automobilindustrie gefertigt werden, sowie der Serienbau von Holz- bearbeitungsmaschinen u. die Massenfabrikation von Bettstellen ausgebildet wird. Eine Wagenkörperfabrik wird besonders auf den Karosseriebau für Personen- u. Lieferwagen 33 gestellt. Ausserdem ist das Werk Wolfgang bei Hanau angegliedert, in dem Kunstleder u. Lacke hergestellt werden. lier Kapital: RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründerr zu pari . it: 1 Akt. 1 8t Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 1 Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Immo Zitzlaff, Spandau; Henry Jaime, Spandau; Dipf. Ing. Walter Kunze, Berlin. dans Aufsichtsrat: Ministerial-Dir. Alexander von Brandt, Geh. Reg.-R. Prof. Dr. Nico 13 Caro, Berlin; Gewerkschaftssekretär Joseph Ersing, Karlsruhe; Ober-Reg.-R. z. D. Dr. Edg 3 7 t- Landauer, Geh. Reg.-Rat Dr. Wilhelm Lenzmann, Berlin; Gen.-Dir. u. Ing. Max Schmidt. „ dolf Hirschberg, Hirschberg; Ministerial-Dir. z. D. Dr. Gustav Vogt, Reichsminister a. D. Rudo Wissell, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Kleinschiff- und Motorenbau-Akt.-Gies., Berlin W. 35, Potsdamerstr. 56. 3 Gegründet: 28./9. 1923; eingetr. 14./12. 1923. Gründer: Max Grieshammer, stein, Dresden; Bankdir. Arno Kläber, Dresden-Loschwitz; Major a. D. Friedrich 9 Deutsche Aussenhandels-Ges. m. b. H., Dresden.