6626 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Deutsche Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin, N. 39, Am Nordhafen 5. Gegründet: 12./12. 1923; eingetr. 10.1. 1924. Gründer: Bruno Naumann, Berlin; Ober- Ing. Ernst Göhre, Neukölln; Ferdinand Schwedler, B.-Pankow; Alfred Knop, Paul Gräning, Berlin. QZwuweck: Herstell. u. der Vertrieb von Metallwaren jeder Art. Kapital: M. 1 Milliarde in 5000 Akt. zu M. 100 000, 10 000 zu M. 20 000, 25 000 zu M. 10 000, 50 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 Mill. %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Max Liskow, Paul Bosch. Aufsichtsrat: Prokurist August Reimer, Berlin; Hermann Paul, B.-Lichtenrade; Gustav Buchheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Motorenbau Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Horstweg 36. (In Konkurs.) Am 5./7. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Borchardt, Charlottenburg, Kantstr. 19. Gegründet: 10./3. 1923; eingetr. 25./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herst. u. Vertr. von Motorrädern u. Verbrennungsmotoren. Kapital: M. 60 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, 4000 zu M. 5000 u. 3000 zu M. 10 000. X Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-W v. 31./7. 1923. um M. 30 Mill. Geschäftsjahr: * Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: W. Barz. Aufsichtsrat: Carl Remus, B.-Lichterfelde; Julius Rother, Charlottenburg; Bankier Carl Lindemann, Berlin; Fabrikbes. Carl Samson, Charlottenburg; Gen.-Major a. D. Georg Johow, B.-Dahlem. *Deutsche Ultraphon Akt.-Ges. Berlin W., Lützowstr. 107. Gegründet: 13./8. 1925; eingetragen 17./11. 1925. Gründer: Hermann Küchenmeister, B.-Halensee; Bankier Erwin Blauert, B.-Lichterfelde; Dr. Herbert Ephraim, B.-Wilmersdorf; Major a. D. Hans Hermann von Schneidewind, Charlottenburg; Fa. Heinrich J. Küchen- meister & Co., Kom manditges. Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Apparaten u. Einricht. auf dem Gebiet des Ton- verkehrs, von Instrumenten u. deren Zubehör, welche zur Aufnahme u. Wiedergabe u. Übertrag. menschlicher u. instrumentaler Laute dienen, insbes. Herstell. u. Vertrieb der mit dem Namenschutz „Ultraphon“ gekennzeichneten Sprechmaschinen. Kapital: RM. 300 000 in 600 Aktien zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Heinrich Gaertner Aufsichtsrat: Komm.-Rat Martin Ephraim, Oberschreiberhau; Musikschriftsteller Dr. Bagier, Berlin; Rittergutsbes. Frhr. Botho von Gamp, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 3 Diehle-Lohmann-Fischer Aktiengesellschaft in Liqu. in Berlin S0 33, Taborstr. 20. Gegründet. 19./3. 1923; eingetr. 31./5. 1923. Die G.-V. v. 17./7. 1925 beschloss Auflös. der Ges. u. trat letztere somit in Liquidation. Firma bis 17./11. 1923: /Lohmann & Fischer A.-G. Die handelsgerichtl. Eintrag. der neuen Firma (wie oben) erfolgte aber erst im Oktober 1924. Gründer u. Gründungsvorgang s. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung von Präzisionsmaschinen und -Werkzeugen. Die a. o. G.-V. v. 17./11. 1923 beschloss die Angliederung der seit langen Jahren bestehenden Firma Berliner Press- u. Präge-Anstalt Diehle & Co. zu Berlin. Die Ges. wurde gegen M. 75 Mill. Akt. übernommen. Kapital. RM. 22 000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1923 um M. 181 000 in 30 000 St.-Akt. zu M. 1000, 10 000 zu M. 2000, 10 000 zu M. 3000, 12 000 zu M. 5000, 2000 zu, M. 10 000, 500 zu M. 20 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 5000. Die neuen Vorz.-Akt. haben 10faches St.-Recht, aber halbe Beteilig. am Liquidations-Erlös den St.-Akt. gegenüber. Die neuen St.-Akt. wurden den Aktion. im Verh. 1: 1 zu RM. 0.60 angeboten. Die Umstell. des A.-K. auf RM. 22 000 (Verh. 100 000: 11) erfolgte lt. G.-V. v. 28./10. 1924. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St.