Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6627 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Masch. 9666, Inv. 1029, Werkzeuge 1481, Waren 11 742, Modell 1125, Kassa 12, Bank-K. 2, Postscheck 74, Debit. 2543. – Passiva: A.-K. 22 000, R.-F. 3577, Kredit. 2100. Sa. RM. 27 678. Liquidator. Curt Niegisch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Walter Lohmann, Max Diehle, Bank-Dir. Friedrich Albrecht, Dir. Carl Schücke, beeid. Sachverst. Hugo Schübel, Berlin. Dihl-Motoren-Akt.-Ges., Berlin O. 17, Boedikerstr. 9. Uber den Stand des Unternehm. teilte die Ges. Anfang September 1924 mit, dass das Amtsgericht Berlin. Mitte den Antrag auf Eröffnung des Konkurses über die Ges. nach Prüfung durch den best. Konkurs-Verwalter abgelehnt hat, weil für die vorhandenen Bestände an Halbfabrikaten im Falle der Versteigerung nur der Schrottwert erzielt und der Erlös für gebrauchte Masch. u. Werkz. zurzeit nur einen kleinen Teil des Buchwertes ergeben würde. Nur bei Fortsetz. des Betriebes wäre es möglich gewesen, diese Werte den Gläubigern zu erhalten. Die vielseitigen Bemühungen, das Unternehm. auf einer and. Basis weiterzuführen, u. die diesbezügl. Verhandlungen mit der Bank der Ges. scheiterten infolge der derzeitigen wirtschaftl. Verhältnisse. Die Dihl. Motoren A.-G. hat somit ihren Betrieb ein- stellen müssen u. wird aufgelöst. Ein Versteigerungstermin war auf den 22./9. 1924 angesetzt. Gegründet. 21./6. 1923; eingetr. 19./7. 1923. Fa. anfänglich Kraftfahrzeug-Vertriebs- Akt.-Ges., „Minerva“. Gründer: Diplom-Ing. Rud. Hessler, B.-Wilmersdorf; Heinrich Weber, B.-Lichterfelde-Ost; Syndikus Dr. jur. Gustav Meyer, B.-Friedenau; Ing. Henritt Quandström, Berlin; Dr. jur. Johannes Walther, B.-Grunewald. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen, insbes. von den unter dem Namen Dihl-Motoren u. Dihl-Motorräder im Verkehr eingeführten Motoren u. Motorrädern. Kapital. M. 36 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 6 Mill. Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 25./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Dipl.-Ing. R. Heffler. Aufsichtsrat. Eduard Eidenmüller, B.-Friedenau; Baumeister Emil Eckard, B.-Lichter- felde-Ost; Synd. Dr. Gustaf Meyer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Domke, Akt.-Ges. für Ofenbau, Berlin, Kurfürstenstr. 52. Gegründet. 27./3., 10./4. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Fa. bis Febr. 1924: Hausbrand A.-G. für Ofenbau. Zweck. Erzeug. u. Vertrieb von Kachelöfen jeder Art, ferner Vertrieb von Gross- u. Kleinheizkörpern, Koch- u. Waschmasch. sowie verwandter Fabrikate aller Art. Kapital. M. 10 000 000 in 200 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. –— Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Hermann Sochaczewski, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Leo Dobriner, Fabrikbes. Fritz Loewi, Karl Johann Meyer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Eceka“ Motorrad-Vertrieb Akt.-Ges., in Liquid., Berlin W, Taubenstr. 8/9. Gegründet: 27./4. 1923; eingetr. 8./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Lt. G.-V. v. 3./7, 1925 ist die Ges. aufgelöst u. tritt damit in Liquidation. Liquidator: Herbert Boeger, Berlin. Zweck: Vertrieb der unter der Bezeichnung „Eceka“ Motorrad von der Firma Emil C. Kretzschmar in Berlin hergestellten Motorräder. Kapital: M. 10 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. Schmidt, Jena. Aufsichtsrat: Emil Curt Kretzschmar, Berlin; Amtsgerichtsrat Konrad Koch, B.-Wil- mersdorf; Ing. Fritz Walbaum, Berlin. Egowerke Akt-Ges. in Liquid., Berlin, Treptower Str. 36/43. Gegründet. 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 924 25 G.. 22./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Assessor Ricardo Meyerhoff, B.-Wilmersdorf. 415*