= 6628 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital. M. 200 Mill. in 19 500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 17./7. 1923 um M. 100 Mill. in 9500 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./4. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. zu 100 % u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1. Die bestehenden 5 Mill. erhalten 20faches Stimmrecht. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 20 St. Direktion. L. Glaser. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Werner Féaux de Lacroix, Patentanw. Dr. Rich. Geissler, Rechtsanw. Fr. Josef Busch, Justizrat Ernst Cohnitz, Dir. Schnittkin, Bank-Dir. Stönbing, Dir. Hegy, Budapest; Oberstleutnant Lucius Ehrenfried, Berlin. Ehrhardt-Automobilwerke A.-G, Berlin Kaiser-Allee 21. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./4. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thieme in Zella-Mehlis (Thür.) für die dortigen Fabrik- anlagen u. Dr. Bach, B.-Grunewald, Herbertstr. 26 für Berlin. Gegründet: 17./7. 1914 mit Wirkung ab 1./1. 1914; eingetr. 30./12. 1914 in Gotha. Gründung siehe dieses Handb. 1917/18. Fa. geändert in Erhardt-Szawe-Automobilwerke A-G. lt. G.-V.-B. v. 8./7. 1922. Bis dahin Firma: Heinr Ehrhardt A.-G. Dann lt. G.-V. v. 21./6. 1923 geändert wie oben. Sitz bis dahin: Zella-Mehlis. Zweck: Betrieb einer Automobil- und Maschinenfabrik sowie die Beteil. an solchen Unternehm. Fabriken in Düsseldorf u. Sankt Blasii bzw. Zella-Mehlis. Die Aktienmehrheit besitzt die schwedische Kanold-Gruppe. Die Ehrhardt-Ges. soll künftig mit der neuen Szawe-Ges. für Automobile in Berlin in nähere Verbindung treten, derart, dass die Szawe Automobile in die fertige Verkaufsorganisation der Ehrhardt A.-G. eingeschaltet werden u. dass die Ehrhardtsche Fabrik nach Aufhören anderer Verträge in Lieferungsbeziehungen zur Szawe A.-G. tritt. Kapital: M. 16 000 000 in 16000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 127 000; übern. von den Gründern zu 107 %. Die G.-V. v. 6./8. 1921 beschloss Erhöh. um M. 2 730 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 8./7. 1922 um M. 12 000 000 in 12 000 Stamm-Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1 /1. 1922, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank) zu 115 %, angeb. im Verh. 3:1 den Gruppen Sudicaty-Technik-Berliner u. Szabo u. Wechselmann zu 135 %. Anleihe: I. M. 1 000 00 0 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1914, rückzahlb. zu 102 %. Tilg. ab 1919 durch Auslos. im April auf 1./1. (zuerst 1919). Anleihe II: 5 % Teilschuldverschreib. von 1921. Einreich. der Aufwertungsansprüche bis Nov. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1, Grundstücke 1, Masch. 1, Utens. u. Werk- zeuge 1, Modelle 1, Ivent. 1, Kassa 1 246 908, Debit. 71 829 474, Vorräte 325 278 203. – Passiva: A.-K. 16 000 000, R.-F. 3 663 500, Schuldverschreib. 2 500 000, Rückstell. f. ausgeloste Schuld- verschreib. 39 000, Kredit. 354 908 116, Gewinn 21 243 975. Sa. M. 398 354 591. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 118 474 120, Abschreib. 18 933 779, Gewinn 21 243 975. – Kredit: Vortrag 130 010, Fabrikations-K. 158 491 358, Mieten 30 506. Sa. M. 158 651 874. Dividenden 1914–1922: 6, 16, 18, 16, 6, 0, 10 £ 5 % Bonus, 0, 2 %. Direktion: Dipl.-Ing. Ernst Wolf; Stellv.: Heinr, Löhr. Aufsichtsrat: Vors./ Komm.-Rat Paul Litwin, B.-Wilmersdorf; Reichsminister a. D. Erich Koch, Berlin; Geheimrat Dr. jur. Schweighoffer, Charlottenburg; Bankdir. Dr. Otto Fischer, Rechtsanw. Ludw. Abrahamson, Karl Szabo, Berlin. Eichler & Co. Motorradwerk Akt.-Ges., Berlin S0. 33, Cöpenicker Str. 177/80. Gegründet: 6./7. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstellung von Kraftfahrzeugen aller Art und der Handel mit diesen Fabrikaten, ebenso die Herstell. und der Handel mit allen Einzelteilen von Kraftfahrzeugen, insbes. die Fortführung des unter der Firma Eichler & Co. Motorradwerk in Berlin betriebenen Unternehmens. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Kurt Witt. Aufsichtsrat: Bankier Louis Hagen, Berlin; Baurat a. D. Fabrikdir. Franz O. Wiesner, Hamburg; Bankier Otto Regendanz, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. Leo Koplowitz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.