Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6629 Eisen-Handels- u. Industrie-Akt.-Ges. „Greinitz- Berlin, W 50, Nürnberger Str. 67 (bei A. Rettig). Gegründet: 1923; eingetr. 8./5. 1923. Gründer: Industrieller Dr. Victor Wutte, Handels- kammerpräsident Carl Georg Gigler, Graz; Industrieller Komm.-Rat Robert Czerweny, Wien; Prokurist Dr. Hermann Knaffl, Graz; Schriftsteller Herbert Gigler, Charlottenburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Erzeugnisse der Eisen-Handels- u. Industrie-Akt.- Ges. Greinitz in Graz (,Greinitz“waren), Erwerb, Erzeugung, Umarbeitung u. Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie Im. u. Export für eigene u. fremde Rechnung. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Franz Steyrer, Wien; Rudolf Wutte, Graz. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwaren-Schüssler Akt.-Ges., Berlin 0. 112, Frankfurter Allee 280. Gegründet: 18./8. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Fritz Schüssler, Berlin; Theodor Raatz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Arthur Ehlert, Berlin; Paul Fitzke, B.-Steglitz. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schrauben, Muttern u. sonst. einschläg. Artikeln der Kleineisenwarenbranche. Kapital: M. 100 Mill. in 7000 Aktien zu M. 12 000, 2000 Aktien zu M. 6000, 4000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauf- folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fritz Schüssler. Aufsichtsrat: Theod. Raatz, B.-Schöneberg; Rechtsanw. Wilh. Richter, Arth. Ehlert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * 0 Eos Automobilwerk Akt.-Ges., Berlin-Heiligensee, Dorfstrasse 72/73. Gegründet: 20./12. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1924; eingetr. 5./6. 1924. Gründer: Karl Wilhelm Hassel, Friedrich Wilhelm Gendebien, Hamburg; Ernst Rosinnek, B.-Pankow; Dr. jur. rer. pol. Martin Benski, Berlin; Technische Handelsges. m. b. H., Hamburg. Letztere G. m. b. H. bringt in die Ges. das ihr eigentümlich gehörende Unternehm. E. Rosinnek & Co., Automobilfabrik, mit allen Vorräten, Materialien, Masch., Inv., Halb- u. Fertigfabrikaten, Aktiven u. Passiven für den Betrag von GM. 23 500 ein. Dafür werden ihr als Gegenwert folgende Aktien zum Kurse von 4 166 700 000 % gewährt: 15 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 St.-Akt. zu M. 20 000, 248 800 St.-Akt. zu M. 1000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. allen dazu gehorigen Teilen, insbes. die Übernahme u. Fortführ. der Firma E. Rosinnek & Co. Automobilfabrik. Kapital: M. 600 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 100 000, 5000 zu M. 20 000, 284 800 zu M. 1000 u. 15 200 6 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. pari. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: E. Rosinnek. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Oscar Falbe, Akt-Ges. in Berlin S0 36, Manteuffelstrasse 77. Gegründet: 20./10. 1898 mit Nachtrag v. 21./12. 1898, mit Wirkung ab 1./1. 1898. Über- nahmepreis der seit 1873 bestehenden Firma Oscar Falbe M. 1 037 633. Ferner wurde die Firma: Allg. Acetylen-Gas-Ges. Oscar Falbe & Borchardt für M. 147 367 in die A.-G. eingelegt. Zweck: Herstellung u. Handel mit Beleucht.-Gegenständen. Die Ges. besitzt in Berlin, Manteuffelstr. 77 u. Reichenbergerstr. 147 beleg. Fabrik- u. Wohngebäude. Kapital: RM. 250 000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 28./6. 1905 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz (ult. 1904 M. 320 000) die Herabsetzung des A.-K. um M. 400 000 durch Rückkauf von 400 Akt. Lt. G.-V. v. 26./11. 1917 weiter um M. 100 000 herabgesetzt. Lt. Bilanz v. 31./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 500 000 auf RM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.