6630 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. pach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 215 000, Masch. 11 651, Utensil. 5800, Kraftwagen 4739, Waren 32 350, Schuldner 64 474, Kassa 3014. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 9450, Gläubiger 54 007, Rückstell. f. zweifelh. Forder. 9664, Abschreib. 4745, Reingewinn 9162. Sa. RM. 337 029. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 4745, Geschäftsunk. 217 401. Gebäudeunk. 5171, Reingewinn 9162. Sa. RM. 236 480. – Kredit: Waren, Bruttogewinn RM. 236 480. Dividenden 1913–1924: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 200, ?, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Erwin Falbe, Walter Falbe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Paul Welt; Stellv.: Karl Haupt, Carl Hofmann, Hans Warning, ― Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. 0 Famag' Fabrik medizinisch-technischer Apparate . Akt.-Ges., Berlin NW., Karlstr. 36. Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 1 Zweck. Erzeugung u. Vertrieb von ärztlich-techn., chemischen u. sonstigen Apparaten, Instrumenten u. Gebrauchsgegenständen sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital. RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1923 um M. 180 Mill. zu pari. Lt. G.-V. v. 8./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 150 000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. u. Geb. 250 000, Masch. u. Einricht. 55 000, Werkz. u. Inv. 11 000, Bestände an Halbfertig- u. Fertigfabrikaten 37 731, Debit. 10 073. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 213 804. Sa. RM. 363 804. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Hans Odelga, Wien. Aufsichtsrat. Bruno Henius, Berlin; Bankier Max Steuer, Breslau; Bankier Felix Landsberger, Glogau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Felsophon-Sprechmaschinen Akt.-Ges. in Berlin W., Bülowstr. 85. (In Konkurs.) u * Über das Vermögen der Ges. ist am 21./1. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. 1 Konkursverwalter: Kaufm. Kleyboldt, Berlin W. 30, Barbarossaplatz 3. Gegründet. 2./5. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. 5 Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Sprechmaschinen, Schallplatten und allen ein- schlägigen Artikeln. Kapital. M. 30 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000 u. 4000 zu M. 5000, übern. von den 0 Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dipl.-Ing. Kurt Brecht, Fritz Weissmann, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Bankier Carl Lindemann, Rechtsanw. Dr. Fritz Buschius, General a. D. M August v. Tronchin, Wilhelm Morgenstern, Berlin. 8 0 9 *0 0 Femag Feld- und Eisenbahn-Material-Akt--Ges., Berlin, Hohenzollerndamm 211. Gegründet. 24./2., 6./3. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Zubehörteilen für Feld-, Industrie- und Normalbahnen, die mittelbare oder unmittelbare Beteilig. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art sowie deren Erwerb. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz: waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Major a. D. Maximilian Perkuhn, Berlin. V Aufsichtsrat. Diplomkaufmann u. Ing. Waldemar Sonsolla, B.-Schöneberg; Chemiker 10 Heinrich Weckesser, Carl Heim ann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. A vc 0 0 0 % % 0 5 0 Film-Maschinen-Fabrik „Rapid- Akt.-Ges. in Liqu., Berlin, a Alexandrinenstr. 137. 1 Lt. G.-V. v. 2./12. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten, er Liquidator: Eugen Schlesinger, Berlin. Nach Mitteilg. des Liquidators vom Dezember 1925 wird die Firma in nächster Zeit gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Jahrg. 1924/25 I. H. „¼¾½. /¾/ / c ͥ / (c ·˙.⅛¶ ÜÜ .......?. .