Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6631 Fischer & Co., Apparate- und Werkzeugbau Akt-Ges., Berlin, Reichenberger Str. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 18./7 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Wunderlich, B.-Lichtenberg, Magdalenenstr. 11. Gegründet: 21./8. 1922; eingetr. 17./9. 1922. Firma bis 28./12. 1922: Werkzeugbau Aktiengesellschaft in Berlin. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Gewerbsmässige Herstellung von und Handel mit Werkzeugen, Masch., Schrauben, Stahl- und Metall-Fassonstücken aller Art. Kapital: M. 8 500 000 in 8500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.V. v. 23./12. 1922 beschloss Erhöhung um M. 8 350 000 in 8350 Aktien zu M. 1000, die den Inh. der Fa. F. Fischer & Co., Werk- zeug- u. Apparatebauunternehmen, als Entgelt für die ab 1./1. 1922 erfolgte Übernahme seines Unternehmens durch die Ges. gewährt werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 440 903, Waren 20 137 058, Masch. 2 000 000, Inv. 500 000, Debit. 9 232 053. – Passiva: A.-K. 8 500 000, Kredit. 14 425 545, Rückst. 3 850 000, Reingewinn 5 554 468. Sa. M. 32 330 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Masch. 4 904 150, Inv. 1 434 735, Unk. 4 122 073, Reingewinn 5 554 468. Sa. M. 16 015 426. – Passiva: Waren M. 16 015 426. Dividende 1922: ? %. Direktion: Franz Fischer, Otto Elle. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Dr. med. Eugen von Chrismar, Berlin; Hugo Puttfarcken, Charlottenburg. H. Fleschner Akt.-Ges. f. Einbauapparateu. Kunstspielpianos in Berlin No 18, Friedenstr. 41. Gegründet: 28./11. 1921 bzw. 10./1. 1922; eingetr. 16./1. 1922. Firma bis 11./7. 1923: Einfamilienhaus ,Ungestört“ Akt.-Ges. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikmässige Herstellung von Einbauapparaten u. Kunstspielpianos jeder Art und der Handel mit diesen Fabrikaten in jeder Form sowie der An. u. Verkauf von Materialien, die zur Pianofabrikation benötigt werden. Kapital: M. 405 000 000 in 400 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um 404 995 000 in 399 995 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7, 1923. Die Vorz.-Akt. haben 20faches Stimmrecht und sind bei Liquidation der Ges. vorab rück- zahlbar mit 100 %. In der G.-V. v. 24./3. 1924 wurde beschlossen, den Beschluss der G.-V. v. 10./12. 1924 betreffend Kapitalserhöhung auf M. 1500 Mill. zu annullieren. – Kapitalumst., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi Stimmrecht:. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Kasse 120 738 644, Debit. 385 Md., Waren 309 Md., Inv. 1, Masch. 1, Werkzeug 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Modelle 1 Treibriemen 1, Feuerlöschanl. 1, Mietrecht 1, Firmen 1. – Passiva: A.-K. 405 000 000, Kredit. 345 Md., Gewinn 349 Md. Sa. M. 695 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 27 Md., Unk. 43 Md., Miete 109 515, Gehalt 18 Md., Material. 1.5 Md., Fracht 1 Md., Porto 8 030 000, Inv. Abschr. 2 Md., Verlustvortrag 1101, Gew. 349 Md. – Kredit: Fabrikat. 385 Md., Waren 57 Md. Sa. M. 443 Md. Direktion: Hermann Fleschner, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Schott; Bankier Kurt Hoffmann, de Wys. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fram Auto-Aktien-Gesellschaft, Berlin W. 50, Nürnbergerstr. 8. Gegründet: 9./8. 1923; eingetr. 11./9. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. und Patentanwalt Erwin Wesnigk, Berlin; Erich Baumgart, Wiesenthal (Mark); Chemiker Harry Brückner, Char- lottenburg; Franz Paulsen, Berlin; Hellmuth Meske, Charlottenburg; Dipl.-Ing. Oscar Ochoa, Artur Bustamante, Schriftsteller Dr. Pandit S. Wischwamitra, Berlin. /Zweck: Vertrieb von allen zum Automobilwesen gehörigen Gegenständen, namentlich von Kleinautos, letztere insbes. nach den Patenten und Angaben des Dipl.-Ing. und Patent- anwalts Erwin Wesnigk, Berlin. Kapital: M. 50 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Wilhelm Halfen, Dipl.-Ing. Karl Steingraber. Aufsichtsrat: Günther Vollberg, Rechtsanw. Edgar Wesnigk, Rechtsanw. Dr. Leonhard Hartmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 1 ―