* 6632 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 0 Frappant Akt.-Ges. für Präzisions- und Feinmechanik in Berlin W. 57, Bülowstr. 88. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3 Gegründet. 12./5. 19233 eingetr. 4./6. 1923. Firma bis 11./7. 1923: Akt.-Ges. für Präcision und Feinmechanik. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Präzisions- u. mechan. Apparaten, insbes. von Rechen- tafeln, Rechenscheiben, Skalen u. Ziffernblättern. Kapital. M. 75 Mill. in 3600 Aktien zu M. 10 000, 6000 Aktien zu M. 5000 u. 9000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari- Erhöht lt. G.-V. v. 11./7. 1923 um M. 63 Mill. in 2400 Aktien zu M. 10 000, 6 Aktien zu M. 5000 u. 9000 Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923, ausgegeben zu 120 %, davon 2400 Aktien zu M. 10 000 angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1:2 zu 135 %. Die übrigen wurden von einem Konsort. übernommen. Stimmrecht. 1 Aktie zu M. 1000 1 St. Direktion. Karl lItaliener. „ Aufsichtsrat. Gen.-Dir. Carl Albert Baum, Westend; Obering. Dir. Alfred Janzen, 7777 ― Rechtsanw. Dr. Otto Langenbach, Dir. von Heddelmann, Geh. Reg.-Rat Dr. Miethe, Bergrat 1 Prof. Dr. Tübben, Architekt Arthur Vogdt, Berlin; Dir. Arthur W Dohmen, Köln. Fredersdorfer Eisenwerk. Akt.-Ges., Berlin O., Blumenstr. 33. Gegründet: 16./10. 1923; eingetr. 14./7. 1924. Gründer: Fritz Jacobsohn, Hindenburg O.-S.; Architekt Robert Krafft, Potsdam; Gustav Compart, Berlin; Bankbeamter Walter Stuck, B.-Niederschönhausen; Richard Weill. Berlin. Zweck: Erwerb, Erricht. u. Betrieb von Eisengiessereien sowie Beteil. an solchen u. alle dazugehör. u. damit im Zus.hang stehenden Nebengewerbe. Die Ges. bezweckt auch die Beteil. an Unternehm. der Metallindustrie. Kapital: M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. deschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. jur. Albert Kosterlitz, Ing. Dr. phil. Max Ransohoff. Aufsichtsrat: Namen waren nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Fricka“ Akt.-Ges. für landwirtschaftliche Maschinen in Berlin. Gegründet: 17./8., geändert am 16./9., 16./10., 3./11. 1920; eingetr. 9./11. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verkauf von landwirtschaftl. Masch. u. Geräten u. komplette Ein- richtung landwirtschaftl. Industrieunternehmen im In- u. Auslande sowie Beteilig. an anderen hiermit zusammenhängenden Unternehmen. Kapital: Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die a. o. G.-V. v. 30./11. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 700 000. Die G.-V. v. 29./97 1922 sollte weitere Kap.-Erhöh. beschliessen — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: A. R. Koch, Berlin; Gg. Hildebrandt, Pritzwalk. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant E. Richter, Brandenburg; Fabrikant A. Hallwachs, Fabrikant Schweer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. R 2 0 0 ― Ernst Friedlaender Akt.-Ges. für Eisenbahnmaterialk in Berlin-Schöneberg. Martin-Luther-Str.-10. 5 Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer: Otto Cohn, B.-Lichterfelde; julius Müller, B.-Schöneberg; Heinrich Hirschfeld, Kommanditges., Charlottenburg; Ernst Friedlaender, Max Borchard, B.-Schöneberg. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feldbahnen, Eisenbahnoberbaumaterial u. Holz- schwellen. Kapital: M. 50 Mill. in 5000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu paril. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Ernst Friedlaender. lufsichtsrat: Otto Cohn, B.-Lichterfelde; jul. Müller, B.-Schöneberg; Bankier Heinrich Hirschfeld, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse.