Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6633 Galvanische Metall-Papier-Fabrik Actien-Gesellschaft in Liqu., in Berlin N 39, Gerichtstrasse 2. Firma in Liquidation; Betrieb übernommen von den Norddeutschen Union-Werken, Werft, Maschinen- u. Waggonbau A.-G., Hamburg; Zweigniederlassung: Berlin NW 40, Kronprinzen-Ufer 19. Gegründet: 4. bezw. 26./5. 1897. Gründung s. dieses Handb. 1899/1900. Zweck: Fabrikation u. Verwertung von galvanischem Metallpapier u. anderer technischer Artikel u. a. von Stopfbüchsenpackungen u. Flanschendichtungen. Kapital: M. 370 000 in 370 gleichber. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 20./10. 1898 um M. 250 000 (auf M. 1 250 000), begeben an ein Konsort. zu 105 %, angeboten M. 100 000 den Aktionären zu 110 %. 1905 Rekonstruktion der Ges., auch 1908 Sanierung, nachdem betrug das A.-K. M. 481 000 in 481 gleichber. Aktien. 1919 nochmals Sanierung. Näh. darüber s. Jahrg. 1923/24 II. Das Kap. wurde gleichzeitig um M. 250 000 auf M. 370 000 erhöht. Bilanz: Seit 1921 wurden keine weiteren Bilanzen bekannt. Dividenden 1911/12–1920/21: 0, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Liquidatoren: Dr. Joh. Friedr. Meyer, Georg Sperl, Georg Giese. Aufsichtsrat: Vors. Reg.-Baumeister Franz Wehling, Stellv. Dir. Walter O. F. Schilsky, Dipl.-Ing. Karl Fischer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse Z Müllerstr. 180. Gaselectra Metall- und Keramik-Akt.-Ges., Berlin SwW 68, Alexandrinenstrasse 135/36. Gegründet. 17./2., 6./4. 1923; eingetr. 11./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Schutzrechten u. Konstrukt. von Gas-, Elektrizitäts- u, sonst. technisch. u. keramischen Apparaten, Masch. u. Geräten. Die Ges. ist berechtigt, diese Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, insbes. auch Anlagen auf dem Gebiete der Gas-, Elektrizitäts-, Kanalisations- u. Wasserversorg. herzustellen u. zu betreiben. Die Ges. ist ferner befugt, verwandte Handelsgeschäfte zu betreiben u. gleichartige oder ähnliche Unternehm. zu erwerben, sich an ihnen zu beteiligen oder ihre Vertret. zu übernehmen. Kapital. M. 60 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, 3600 Akt. zu M. 5000 u. 30 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Weiter erhöht Anfang 1923 um M. 30 000 u. lt. G.-V. v. 23./4. 1923 um M. 18 000 in 1350 Akt. zu M. 5000 u. 11 250 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 500 % plus Stempel u. Steuer. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. Max Heinrich Gurth, Berlin. Aufsichtsrat. Vors. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Otto Schrey, Stellv. Justizrat Dr. Richard- Alexander Katz, Berlin; Rittergutsbes. Ferd. Krabss, Rittergut Jevischke; Dir. Th. Lange, B.-Schöneberg; Reichskommissar a. D. Dr.-Ing. Koenemann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Java Automobilbau-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin-Stralau, Tunnelstr. 36/37. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. Mark Sakin, Charlottenburg. Zweck. Ausrüstung u. Verwert. von Automobilen jeder Art. Kapital. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Aufsichtsrat. Prokurist Ehrenreich Döllen, B.-Hermsdorf; Dipl.-Ing. Leon Schapiro, Charlottenburg; Dr. Leon Rauschwerger, Berlin. Gefko-Akt.-Ges. für Kohlenersparnis, in Liquid., Berlin W. 15, Kaiserallee 21. Gegründet. 6./11. 1922, 19./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. –— Lt. G.-V. v. 20./9. 1924 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liquidator: Obering. Karl Prantner, Berlin. 5 Zweck. Herstellung u. der Vertrieb von Apparaten u. Einrichtungen für Kohlen- ersparnis u. verwandte Gebiete. Kapital. M. 2 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Modelle 1, Geschäftseinricht. 690, Material. u. Waren 9552, Kassa u. Bank 275, Waren-Debit. 4008, sonst. Debit. 498, Verlust 8119. – Passiva: Darlehn u. Verrechn. 19 244, Waren-Kredit. 2405, sonst. Kredit. 1494. Sa. RM. 23 143.