Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6635 Germania Automobil- u. Gross-Garagen Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Kurfürstendamm 45. Gegründet: 23./4. bzw. 12./5. 1920; eingetr. 21./6. 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Fa. bis Juni 1924 Automobilhaus Schapiro, Akt.-Ges. Lt. G.-V. v. 23./4. 1925 ist die Ges. auf- gelöst und damit in Liquidation getreten. Liquidator: Dir. Theodor Hoppe, B.-Tempelhof. Zweck: Ein- u. Verkauf von Kraftfahrzeugen aller Art und Typen, der dazugehörigen Ausrüstungs- u. Zubehörteile, ferner Erricht. u. Vermiet. von Grossgaragen u. Unterkunfts- räumen für Auto mobile. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; übern, von den Gründern zu 100 %. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Forder. an die Aktion. 750 000, Darlehen 249 939, Kass 10 555. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Reingewinn 10 494. Sa. M. 1 010 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 60, Reingewinn M. 10 494. Sa. M. 10 555. – Kredit: Gewinn aus Zs. M 10 555. Dividenden 1920–1923: 0 %. Direktion: Theod, Hoppe, Dr. L. Rauchwerger. Aufsichtsrat: Heinr. Grossmann, Berlin: Botschaftsrat Dietrich von Bethmann Hollweg Leon Schapiro, S. Begagon-Aronson, Ing. Jacob Schapiro, Berlin. Germania Eisenwerk Akt.-Ges., Berlin, Friedrichstr. 238. Gegründet. 11./8., 27./9. 1922; eingetr. 20./10. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Zweck. Herstell. von Gegenständen aller Art aus Eisen oder anderen Metallen. Kapital. M. 6 000 000 in 6000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Alexander Berndt, Adolf Fehrmann, Berlin. Aufsichtsrat. Gerassimos Eustache Ambatielo, George Joh. Ambatielo, Walter G. Fried- länder, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = Gesellschaft für den Handel mit Schiffsausrüstungen. Berlin, Mauerstrasse 92. Gegründet: 31./5. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Schiffsausrüstungen. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 26./11. 1922 erhöht um M. 95 000 in 95 Aktien zu M. 1000. – Kapital- umstellung, Goldmark-u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlan gen. Direktion: Paul Friedrich Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Kaufm. Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg; Kaufm. Otto Engel, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Giesserei- und Hüttenbedarf, Akt.-Ges., Berlin W. 35, Potsdamer Str. 121 B. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 28./9. 1923. Gründer: Theodor Fühles, B.-Friedenau; Ernst Herzog, Berlin; Karl Keller, B.-Friedenau; Herbert Goldmann, Berlin; Major a. D. Hans Richter, B.-Lichterfelde. Zweck: Grosshandel mit Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten für die Giesserei- und Hochofenindustrie sowie die Verarbeit. von Rohstoffen u. Halbfabrikaten im eig. Betrieb. Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Karl Keller, B.-Friedenau; Ernst Herzog, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Walter Stiehl, Charlottenburg; Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Siegfried Zander, Charlottenburg; Justizrat Julius Loewenberg, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Glashütte“ Büro- und Schreibmaschinen-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 1. Gegründet: 2./8. 1923; eingetr. 19./10. 1923. Gründer: Max Moldenhauer, Berlin; Arthur Klinger, Karolinenhof b. Berlin; Fräulein Irmgard Koeberlin, B.-Friedenau; Ernst Knopf, Lankwitz; Kurt Kersten, Berlin. *