6638 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hamag Harras Motoren-Akt.-Ges., Berlin, N 20, Hochstr. 33. Gegründet: 9./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Johann B. Graef, Hugo Hartmann, Ing. Franz Manthey, Max Wirth, Dr. phil. Reinhold Scheibler, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren, Motorrädern u. Kraftfahrzeugen u. Zubehör- teilen für Motore u. Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 30 Milliarden in 3000 Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Direktion: Ing. Hermann Paradowski, Hohenneuendorf (Nordb.). Aufsichtsrat: Herm. Recken, Willi Kempe, Rechtsanw. u. Notar Dr. Alfr. Etscheid, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. Astoria in Berlin, Leipziger Str. 26. Gegründet: 21./9. 1921; eingetr. 11./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: An- u. Verkauf landwirtschaftl. Masch. u. industrieller Erzeugnisse ähnlicher Art sowie ihr Import u. Export, endlich Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: RM. 20 000 in 50 Akt. zu RM. 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./6. 1923 erhöht um M. 950 000 in 95 Akt. zu M. 10000, ausgegeben zu 120 %. Die G.-V. v. 16./9. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM./ 20 000 in 50 Akt. zu RM- 20 u. 95 Akt. zu RM. 200. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundstück Charlottenstr. 65 000. –— Passiva: Hyp. 43 500, A.-K. 20 000, R.-F. 1500. Sa. RM. 65 000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundstück Charlottenstr. 65 000, Kassa 2238, Hyp. 43 500. – Passiva: A K. 20 000, R.-F. 1500, Gewinn 2238. Sa. RM. 67 238. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2105, Gewinn 2238. Sa. RM. 4343. – Kredit: Grundstücksüberschuss RM. 4343. Dividenden 1922–1924: 0, 7, 2 %. Direktion: Gottlieb Bier. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Bier, Guido Bier, Heinz Brauer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handels-Akt.-Ges. für Spielwaren, Berlin, Ritterstr. 11. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 4./6. 1924. Gründer: Herbert Holzer, Charlottenburg; Alfred Mettchen, Lagerei- u. Industriegebäude A.-G., Hubertus Spielwarenhandelsges., Elite Sprechmaschinen Handelsges. m. b. H., Berlin. Zweck: Fabrikation von u. Handel mit Waren aller Art, speziell von Artikeln der Musik- instrumenten- u. Sprechmasch.-, vor allem aber der Spielwarenbranche. Kapital: RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. 80 000, K. der Aktionäre 37 500, Verlust 1109. Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 68 609. Sa. RM. 118 609. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. RM. 1109. – Kredit: Verlust RM. 1109. Dividende 1924: 0 %. Direktion: E. Nossek. Aufsichtsrat: Advokat Gerra, Mailand; Bankier Arthur Wohl, Zürich; Arnold Holzer, Dr. Weindling, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hannoversche Roehrenhandel Karl N ussbaum Akt.-Ges. in Berlin NW7, Universitätsstr. 3 b. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 26./2. 1924. Gründer s. Jahrg. 1924/251. Zweck: Weiterführ. u. Ausnutz. des unter der Firma Hannoverscher Röhrenhandel Karl Nussbaum G. m. b. H. Berlin besteh. Unternehmens, Erwerb, die Bearbeit. u. der Vertrieb von Walzwerkerzeugnissen, insbes. neuen Röhren u. Fittings aller Art (für Dampf-, Wasser-, Gas- u. elektr. Anlagen) u. die Durchführ. aller damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.