Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6639 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich Wiese, Berlin. Aufsichtsrat: Karl Nussbaum, Aug. Weinberg, Hannover; Fritz Wagner, Mettmann (Rhld.) Zahlstelle: Ges.-Kasse, Gebrüder Bonte, Darmst. u. Nationalbank Dep.-Kasse 100. Hansa Kraftfahrzeug-Akt.-Ges, Berlin, NW 40, Kirchstr. 10a. Gegründet: 8./2. 1923; eingetr. 26./5. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Firma bis 9. April 1924: Transport- und Handelsbank-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Gross-Garagen sowie Handel mit Kraftfahrzeugen u. Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge. Kapital: M. 100 Mill. in 2000 Inh.-Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Joh. Dommermuth, Bruno Husmann, Charlottenburg; Josef Slanina, Berlin- Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Isidor Stern, Chefredakteur M. d. R. Heinrich Rippler, Max Bejach, Berlin; Ludwig Löber, Charlottenburg, Hermann Melsheimer, B.-Karlshorst. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heilmotoren Akt.-Ges., Berlin, W 35, Lützowstr. 9. Gegründet: 4./8. 1923; eingetr. 5./11. 1923. Gründer: Willi Heilbrun, Werner Skopnik, Bank-Dir. 3 Fritz Saalfeld, Dr.-Ing. Georg Bergmann, Ernst Elbert, Berliner Bankverein A.-G., Berlin. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Motoren, insbes. Explosionsmotoren. Kapital: M. 52 Mill. in 4 Vorz.-Akt. zu M. 500 000, 1000 St.-Akt. zu M. 30 000, M. 12 000 u. M. 6000 u. 2000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Ernst Elbert. Aufsichtsrat: Willi Heilbrun, Bank-Dir. Dr. Fritz Saalfeld, Dr.-Ing. Georg Bergmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinco Fahrzeugbau-Akt.-Ges., Berlin NW. 87, Levetzowstr. 23 (bei Busch & Co.). Gegründet: 24./7. 1923; eingetr. 9./4. 1924. Gründer: Fabrikant Karl Heinze, Frau Karl Heinze, Margarete geb. Ulbricht, Stollberg (Erzgeb.); Hans Bubenheim, Berlin; Autohallen A.-G., Hamburg; Bankier Alfred W. Gabriel, Berlin. Frau K. Heinze bringt in die Ges. ein das zu Stollberg, Chemnitzer Str. 44/44 b, belegene Grundst. zum Preise von M. 5 MWill. Als Entgelt gewährt die Ges. Frau Heinze 500 Akt. zu M. 10 000. Fabrikant K. Heinze bringt in die Ges. an Materialien ein: Fertig- u. Halbfertigfabrikate, Masch., Werkzeuge, Maschinenbestandteile. Dagegen gewährt die Ges. dem Karl Heinze 2000 Akt. von je M. 10 000 u. 3000 Akt. von je M. 5000, also zum Gesamtbetrage von M. 35 Mill. Zweck: Fabrikation von Fahrzeugen aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000, 5000 zu M. 5000 u. 2500 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gegn.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Akt. 1 St. Direktion: Max Elbe, Buckow i. M. Aufsichtsrat: H. Bubenheim, Conrad Werner, Alfred W. Gabriel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Heinzelmännchen Akt.-Ges. in Berlin NW. 40, Heidestr. 52. Gegründet: 22./12. 1915 bezw. 10./1. 1916; eingetr. 12./1. 1916. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von selbsttätigen Koch-, Brat- u. Backapparaten sowie von hauswirtschaftlichen Gegenständen. Kapital: RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000, urspr. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 27./10. 1917 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1917. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 000 auf RM. 40 000 in 100 Akt. zu RM. 400 umgestellt. —