6640 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 3504, Bank 532, Postscheck 32, Devisen 127, Eff. 255, Debit. 2738, Utensil. 1, Waren 43 138. – Passiva: Kredit. 329, A.-K. 40 000, R.-F. 10 000. Sa. RM. 50 329. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 177, Bank 1430, Postscheck 7, Wechsel 1397 Eff. 180, Debit. 15 603, Utens. 1, Warenlager 56 001, Verlust 9541. – Passiva: Laufende Akzepte 20 827, Kredit. 12 255, A.-K. 40 000, R.-F. 10 000. Sa. RM. 83 082. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 10 859, Löhne 2141, Krankenkassen- u. Angestellten-Vers. 501, Spesen 5180, Prov. 686, Handlungsunk. 9434, Miete 2722, Messmiete 1099, Beleucht. 57, Reklame 925, Fuhrwerksunk. 1821, Porto 1556, Prämien 424, Steuer 7185, Fracht- u. Rollgeld 4742, Eff. 75. – Kredit: Devisen 81, Verpackung 1622, Skonto 33, Waren 38 134, Verlust 9541. Sa. RM. 49 413. Dividenden 1916–1924: 25, 15, 6, 15 £ 10, 0, 8, 100, Direktion: Otto Ritter. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Ernst Tauber, Berlin; Stellv. Bankier Ludwig Müller, Berlin-Dahlem; Buchdruckereibes. Emil Klett, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Heizung- Akt.-Ges., Berlin NW 6, Luisenstr. 414. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 2./10. 1923. Gründer: Frau Margarete Zikel, geb. Schwartz, Charlottenburg; Frau Clara Albrecht, geb. Meyhofer, Frau verw. Universitätsprofessor Bertha Klendee, geb. Wangemann, Architekt Adolf Schulz, Frau Elsa Krohn, geb. Schulz, Berlin. Zweck: Erwerb u. Ausnutzung des dem Dr. med. Heinz Zikel erteilten Patents, betr. ein Verfahren zum Erwärmen der Luft in geschlossenen Räumen u. etwaiger weiterer dieses Verfahren betreffender Patente u. Gebrauchsmuster. Ferner Herstell. u. Vertrieb von Ofen jeder Art, insbesondere solcher, bei welchen das eben geschilderte, durch das Patent geschützte Verfahren Verwend. findet, sowie Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken. Kapital: M. 20 Mill in 20 Aktien zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. –— Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. rer. pol. Max Krohn, Carl Albrecht jun. Aufsichtsrat: Dr. med. Heinz Zikel, Charlottenburg; Fabrikbes. Carl Albrecht sen., Dr. jr. et rer. pol. Ernst Fuchs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. E. F. Hirsch A.-G., Berlin-Reinickendorf-West (in Konkurs), Waldstr. 14–21. Über das- Vermögen der Ges. ist am 17./10. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden Konkursverwalter: Ötto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 52. Gegründet: 15./3. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der Fa. E. F. Hirsch Kommanditges. (Herstell. von Eisen- konstruktionen u. Drahtgeflechten sowie Eisengrosshande). Kapital: M. 20 Mill. in Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu Pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bank-K. 375.69 Bill., Postscheck 91.06 Bill., Kassa 1783.95 Bill., Debit. 60 670.2 Bill., Waren 251 489.2 Bill., Fabrikanlage 5742 Bill. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Kredit. 318 639.95 Bill, Steuerrückst. 359.13 Bill., Gewinn 1153.02 Bill. Sa. M. 320 152.1 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruttogewinne auf Waren u. Aufwert. 45 684.92 Bill., Vortrag 9 822 550. – Kredit: Unk. 22 951.88 Bill., Löhne u. Gehälter 21 220.87 Bill., Steuer- rückst. 359.12 Bill., Gewinn 1153.02 Bill. Sa. M. 45 684.92 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: M. Miksits. Aufsichtsrat: Carl Corswandt, Berlin; Carl Meufing, B.-Friedenau; Moses Persitz, Charlottenburg; Reichstagsabg. Lange-Hegermann, Bottrop i.W.; Dr. Ossip Bernstein, Henry Barmat, Amsterdam; Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Dir. Egidius Keursgen, Berlin; Dr. Carl Bresser, Glienicke (Nordbahn). Holz, Roosefeld & Co. Import u. Export Akt.-Ges., Berlin, Charlottenstrasse 44/45. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 30./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/241. Zweck. Einfuhr u. Ausfuhr von Artikeln der Masch.-Ind. sowie von Gegenständen anderer Art. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. — Kapitalumstellung, Goldmark. u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen.