6642 Metall, Maschinon- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Industriegesellschaft „Ortelsburg“' Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 23./3., 15., 18./4. 1922; eingetr. 9./5. 1922. Bis 19./9. 1923: Einfamilienhaus „Ortelsburg“', Liebenwalde. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Rotationsmaschinen, Erwerb solcher Maschinen u. Beteiligung an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien, über. nommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./9. 1923 um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. 3 Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 188t. Direktion: Paul Friedr. Wagner-Beckers. Aufsichtsrat: Synd. Dr. jur. Konrad Ehrlich, Herm. Klingebiel, Anton Kahlmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Industriekontor Akt.-Ges. für Metall- u. Glaserzeugnisse in Berlin S. 42, Wassertorstr. 9. Gegründet: 30./11. 1923; eingetr. 4./2. 1924. Gründer: Prokurist Erik Baldermann, B.-Wilmersdorf; Bankbeamter Friedr. Bloedhorn, Berlin; Syndikus Gerhard Wersche, Char. lottenburg; Prokurist Herm. Peissan, Friedrichshagen; Architekt Max Koehler, B.-Friedeau. Zweck: Handel mit u. Export von industriellen Erzeugnissen, insbes. der Metall- u. Glas. branche. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 95 000 Akt. Lit. A u. 5000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1 Mill. %. Lt. G.-V. v. 30./11. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. wurden in St.-Akt. umgewandelt. – Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 5 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 19 faches Stimmrecht. Direktion: Bank- u. Fabrik-Dir. Friedr. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Ad. Runck sen., Landau; Dir. Alfr. Gottschalk, Dir. Wilh. Irmer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Irato-Sprechmaschinen Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Lützowstr. 89/90. Gegründet. 14./3. 1923; eingetr. 14./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erwerb u. Veräuss. von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Jratosprech- masch., sowie der Erwerb u. die Veräuss. von Sprechmaschinenzubehörteilen. Kapital. M. 15 500 000 in 1500 St.-Akt. Lit. A u. 50 6 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilan- waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Fabrikbes. Julius Theodor Zornig, Friedenau. Aufsichtsrat. Ernst Bonte, B.-Schöneberg; Redakteur Dr. jur. Hans Simon, Berlin; Rechtsanw. Dr. jur. Ernst Cohen, Charlottenburg. Job-Feuerlöscher-Akt.-Ges., Berlin SW. 61, Planufer 61. Gegründet: 27./9. 1923; eingetr. 19./12. 1923. Gründer: Ing. Hermann Jobben, Carl Lombardino, Berlin; Alexander Gross, Charlottenburg; Frau Lucie Lombardino, Berlin; Fräulein Agnes Kossack, Dessau. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Feuerlöschgeräten, insbes. des Job- Feuerlöschers. Kapital: M. 5. Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu parl. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Alexander Gross, Charlottenburg; Lucie Lombardino, Berlin; Dipl-Ing Eduard Seppeler, Neukölln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Jupiterlicht Akt.-Ges. Kersten u. Brasch, Berlin W 9, Bellevuestr. 14. Gegründet: 312. 1923; eingetr. 2./5. 1924. Firma bis 10./7. 1925 mit Zusatz Stralas. Sit: Dresden. Gründer: Oskar Jacobi, Willy Christoph, Dr. med. Hans Moldenschardt,