Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6643 Rechtsanw. Dr. Hansheinrich Hermann, Dresden; Karl Brasch, Berlin. Am 2./4. 1925 Übernahme der off. Handelsges. Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch, Frankfurt a. M., durch Kapitalserhöh. um RM. 95 000. Zweck: Die Fabrikation u. der Vertrieb der „Jupiter-Bestrahlungslampen“ u. insbes. die Fortführ. des in die Ges. eingebrachten Unternehmens der off. Handelsges. in Firma Jupiter-Kunstlicht Kersten & Brasch in Frankfurt a. M. u. Berlin. Die Beteilig. an anderen Unternehmungen ist zulässig. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1625 St.-Akt. u. 875 Vorz.-Akt. zu je M. 400 Md, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 2./4. 1925 bpeschloss Umstell. von M. 1000 Bill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 95 000 in 950 Akt. zu RM. 100, Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Reichsmark-Bilanz am 2. Mai 1924: Aktiva: Kassa 1000, Debit. 4000. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Postscheckguth. 8, Waren 2000, Inv. 200, Debit. 1271, Patente 7100. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 4818, Gewinn 761. Sa. RM. 10 580. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8796, Gehalt 7730, Steuern 353, Reklame 8007, Prov. 892, Reise 260, Gewinn 761. – Kredit: Gewinn auf Waren 26 798, Zs. 4. Sa. RM. 26 802. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Carl Brasch, Ludwig Schleicher. Aufsichtsrat: Vors. Ministerialdir. i. R. Ernst Kübler, Dir. Felix Pfitzner, Berlin; Ing. Guido Seeber, Neubabelsberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kämper & Seeberg, Eisen-Akt.-Ges., Berlin, Potsdamer Str. 31. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 25./7. 1924. Gründer: Ing. Will Kämper, Rechtsanw. Dr. Kurt Martini, Hermann Zehrer, Jean Becker, Hans Seeberg, Berlin; Zweigniederl. wurden in Ruhland i. Schl., Spremberg i. L., Senftenberg N.-L., Riesa a. E., Halle a. S. u. Dortmund errichtet. Eig. Lagerplätze u. Hallen mit Gleisanschluss stehen in Spandau, Ruhland i. Schl., Spremberg N.-L. u. Riesa a. E. zur Verfügung. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Eisenindustrieerzeugnissen jeder Art, Kauf, Pachtung, Betrieb u. Veräusser. von dafür geeigneten Fabrikationsstätten sowie Verbind. mit Unter- nehmungen, welche ähnl. Zwecke verfolgen, insbes. Ein- u. Verkauf von Neu- u. Alteisen u. Metallen sowie die Vertret. grösserer Werke. Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 46, Debit. 15 187, Inv. 12 498, Lagerplatz- anlagen 30 061, Waren 5528, Devisen 7308, Verlust 15 900. – Passiva: A.-K. 12 500, Kredit. 74 030. Sa. RM. 86 530. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 37 878. – Kredit: Zs. 4168, Gewinn auf Waren 17 808, Verlust 15 900. Sa. RM. 37 878. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Ing. W. Kämper, H. Seeberg. Aufsichtsrat: Heinrich Kniza, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer siehe Jahrg. 1922/23. Azweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. besitzt die Majorität der Slesazek Att.Ges., Berlin, u. ist ferner beteiligt an der Oskar Ahlberndt G. m. b. H. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, davon 1422 Akt. von Gust. Kärger. Erhöht lt. G.-V v. 3./4. 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, begeb. zu 250 % * den bisher. Aktion. zu 285 % im Verh. 2: 1 angeb. Umstell. lt. Bilanz v. 31./12. 1924 von 1 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. – Goldmarkeröffnungsbilanz war bis dedaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. K Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Werk u. Gewerbehof 1 960 000, Modelle 1, Hyp. 2300, Mass Bank- u. Postscheckguth. 1467, Eff., Devisen u. Wechsel 3219, Beteil. 1, Debit. 110 145, aren 452 472. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 239 783, Kredit. 479 012, Reingewinn 10 811. Sa. RM. 2 529 606. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 197 633, Zs. 53 464, Abschr. 40 000, Steuern 44 248, .. 10 811. – Kredit: Betriebsgewinn 322 208, Grundst.-Ertrag 23 948. Sa. RM. 346 156. Diridenden 1916–1924: 5, 7, 6, 15, ?, 15, 50, 0, 0 %. irektion: Alfred Frommherz, Hans Georg Kärger. 416*