6646 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen, Masch. u. Apparaten aller Art. Kapital: M. 30 Mill. in 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./9. 1925 sollte Goldmark-Umstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: K. Samson. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Paul Zimmer, Würzburg; Dir. Dr. Kurt Krüger, Syndikus Bruno Bry, Dir. J. A. Bauer, J. Schwering, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ö = 3 Krawag Kraftwagen Akt.-Ges., Berlin NW. 5, Stephanstr. 42. Nach einer Mitteilung der Direktion ist die Ges. aufgelöst worden; Umstell. hat nicht stattgefunden bzw. ist nicht genehmigt worden. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 10./11. 1923. Gründer: Fabrikant Arthur Frank, Ing. Max Scheider, Geschäftsführer Erich Drabsch, Ernst Hoffmann, Bankbeamter Erich Ullrich, Berlin. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Automobilen, Motorrädern, Cyklonetten und ähnl. Kraftfahrzeugen und sonstigen Gegenständen der Mechanik. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Ing. Willi Seddig, Johannes Zastrow, Privatier Otto Drabsch, Berlin. Kriegsmetall Aktiengesellschaft in Liquid. in Berlin Vi. 15, Kurfürstendamm 51. Die G.-V. v. 21./5. 1919 beschloss die Auflös. der Ges. Im August 1921 wurde die Ges. im Handelsregister gelöscht u. vom Reich übern. zur Abwickl. der Restgeschäfte. Letzte Auf- nahme s. Jahrg. 1923/24. = A 13 3 Lichterfelder Notenrollen Akt.-Ges., Berlin-Südende, Potsdamer Str. 17 b. Dr. Fleischer. Gegründet: 22./11. 1923; eingetr. 31./12. 1923. Gründer: Jean Curtius, Bankbeamter Victor Klein, Fabrikant Albert Schrader, Privatbeamter Max Billing, Carl Leser, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Notenrollen für Kunstspielinstrumente sowie der Erwerb u. Beteil. an Unternehm. dieser u. ähnl. Art. Kapital: M. 4 500 000 000 in 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 1000 St.-Akt. zu M. 1 Mill, 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 000 St.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu parl —– Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht. Direktion: Moritz Wuff. Aufsichtsrat: Bankier Dr. phil. Walter Fleischer, Ing. Hermann Bretz, Fabrikant Alois Müller, Carl Seyb, Fabrikant Rudolf Wehler, Berlin. Max Lindner Akt.-Ges. Schloss- u. Scharnierfabrik, Berlin, Romintenerstr. 12. Gegründet: 19./10. 1925; eingetr.: 17./12. 1925. Gründer: Wilhelm Göbel, Max-Lindner, Rechtsanw. Dr. Leo Lewek, Heinz Göbel, Günther Göbel, Berlin. W. Göbel bringt in die Ges. eine Anzahl von Maschinen ein u. erhält dafür 45 Aktien, M. Lindner bringt mehrere Patente u. Gebrauchsmuster ein u. erhält dafür 1 Aktie. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schlössern u. Scharnierbändern sowie von anderen Metallwaren aller Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu parl. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 8t. Direktion: Wilh. Göbel. Aufsichtsrat: Max Lindner, Rechtsanw. Dr. Leo Lewek, Bank-Dir. Georg Blanke, Berlin.