6648 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Gegründet. 9./1., 17./2, 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Herstell. u. Handel von Metallwaren, insbes. Beleuchtungskörpern in Massen. fabrikation, der Ausbau dieses Fabrikationszweiges u. die Ausdehn. auf verwandte Gebiete. auch die Erricht. von gleichartigen Unternehm., die Beteilig. an solchen, insbes. aber auch die Fortführ. des bisher unter der Firma Müller & Collignon zu B.-Friedenau betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts. Kapital M. 5 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 15./10. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ingenieur Reinhard Müller, Fr. Baecker, Berlin. Aufsichtsrat. Chem. Dr. H. Müller, W. Collignon, E. R. Werbeck, Rechtsanw. Erich Lambeck. Märkische Ofenbau-Akt.-Ges. in Liquid., Berlin, Am Wiesenweg 10. Die G.-V. v. 27./6. 1924 beschloss Auflösung u. Liquid. der Ges. Liduidator: J. Bach, Berlin W. 8, Mohrenstr. 49 III. Okt. 1925 Vorlage der Schlussrechnung, Fa. erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1924/25 1. 0 = 0 – 0 0 Maschinen- u. Kleineisen-Handels Akt.-Ges. in Berlin, Kleiststrasse 15. Gegründet: 28./11. 1921 u. 14./2. 1922; eingetr. 28./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Fabrikation u. Handel von Masch., insonderheit Verkauf von Erzeugnissen des Rheinisch-Westfälischen Industriegebiets u. der Mitteleuropäischen Maschinenbau-G. m. b. H, Berlin; ausserdem Handel mit Stahl u. Eisen, Eisenwaren u. Baumaterialien sowie Eisen- bahn- u. Kleinbahnmaterial u. ihr Export. Kapital: M. 100 000 in 100 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 8t. Bilanzen: In der G.-V. v. 25./4. 1924 sollten die Bilanzen für 1921/22–1923/24 vorgelegt u. genehmigt werden. Direktion: Fritz Rob. Baer, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Ing. Paul Mayer, Rechtsanw. Dr. Eugen Weber, Charlottenburg; Ober- leutnant a. D. Karl-Gerhart Kloeppel, Berlin. Maschinenbau und Handelsgesellschaft Akt.-Ges., Berlin, W. 10, Königin-Augusta-Strasse 23. (In Liqu.) Gegründet: 17./7. 1923; eingetr. 12./2. 1924. Gründer: Handelsgerichtsrat Hermann Eisen- berg, Berlin; Dir. u. Kaufm. Ulrich v. Dossow, Cottbus; Fa. Sponholz & Co. (vorm. H. Herz) Kommanditges., Ostdeutsche Speditions- u. Lagerhaus-A.-G., Laband, Stiehl & Co., Berlin. – Die Ges. liquidiert seit Dez. 1925. Liquidator: Fabrikdir. August Koch, Berlin. Zweck: Bau von landwirtschaftl. u. gewerbl. Masch. u. Handel mit diesen u. mit anderen Maschinen. Zweigniederlass. in Dingelstädt (Eichsfeld). Kapital: M. 100 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pall. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1.10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Bankier Jean Laband, Bankier Hans Sponholz, Dir. Ulrich v. Dossow, Gen.-Dir. Matthes, Dir. W. Grützemann, Magdeburg; Fabrikbes. G. Mechler, Soldin i. M. Ferdinand Matzner Automobilindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 162. (In Liquid.) Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer: Ferdinand Matzner, Friedrich Graf von Kielmannsegg, Arth. Ehlert, Rechtsanw. u. Notar Wilh. Richter, Werner John, Berlin. —– Die G.-V. v. 24./6. 1925 beschloss Liquid. der Ges. Liquidator: Ferdinand Matzner. Zweck: Herstell., Reparatur u. Handel mit Kraftfahrzeugen, Ersatz- u. Zubehörteilen sowie verwandten Artikeln. Kapital: M. 100 Mill. in 500 Aktien zu M. 120 000, 650 Aktien zu M. 60 000, 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 1000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Friedrich Graf von Kielmannsegg, Arthur Ehlert, Rechtsanw. Wilhelm Richter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.