Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6649 Melorota Akt.-Ges., Berlin W 35, Lützowstr. 76. Gegründet: 10./12. 1923; eingetr. 31./3. 1924. Gründer: Polizeihauptm. Max Rottleb, Frau Möbelfabrikant Ellen Wellner, geb. Rottleb, Berlin; Gustav Peters, Potsdam; Bernhard Raedler, Frau Anna Pohl, geb. Drösler, Berlin. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Sprechmaschinenteilen u. Zubehör, Pianos, Har- moniums u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Möbelfabrikant Carl Wellner. Aufsichtsrat: Alexander Pohl, Prof. Kattwinkel, Polizeimajor Fritz Rank, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Menos-Werke, Akt.-Ges. für Motorfahrzeugbau, Berlin, W. 57, Grossgörschenstr. 38. Gegründet: 30./10. 1923 mit Wirk. ab 1./11. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Wilh. Heinrich Classen, Carl v. Treu, Rechtsanw. Dr. Heinrich Kuntze, Prokurist Curt Stehling, Aristos-Motorfahrzeugwerke G. m. b. H., Berlin. Die Aristos G. m. b. H. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Motor- u. Motorfahrzeug-Baugeschäft mit allen Aktiven u. Passiven, jedoch unter Ausschluss der Rechte u. Pflichten aus dem Lizenzvertrage mit Ing. Eduard Tatschke vom 17. Februar 1922 ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die eingebrachten Gegen- stände M. 600 Mill. in 600 Stück Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Motoren u. Motorfahrzeugen aller Art, insbes. die Fortführung des bisherigen Betriebes der Sterna-Motorfahrzeugbau G. m. b. H., Berlin, deren Firmenänderung in Aristos-Motorfahrzeugwerke G. m. b. H. beim Amtsgericht Berlin Mitte beantragt ist. Kapital: M. 3 Milliarden in 600 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 100 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 000 zu M. 5000, 100 000 zu M. 2000, 200 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 5fach. St.-Recht. Direktion: Ing. Johannes Pässler, Carl v. Treu. Aufsichtsrat: Julius Stolze, Dr. Heinrich Kuntze, Kurt Niegisch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 7 ― * 8 — Metallhüttenbedarf-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Lennéstr. (In Liquid.) Die G.-V. v. 26./6. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Michael Meyer, Berlin. Lt. amtl. Bekanntmach. v. Jan. 1926 ist die Firma erloschen. Nachstehend letzte ausführl. Aufnahme der Ges. Gegründet: 20./8. 1923; eingetr. 3./11. 1923. Gründer: Max David, Sigfried gen. Siggi Cahn, Emil Gottlieb, Joseph Christ, Alfred Feist, Frankfurt a. M. AZweck: An- u. Verkauf von metallischen Rohmaterialien u. Erzeugnissen, insbes. von Schmelz- u. Hüttenmaterial. Kapital: M. 30 Mill. in 300 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 160 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Aufsichtsrat: Dr. Albert Sondheimer, Fritz Sondheimer, Frankfurt a. M.; Moritz Klee- mann, Berlin; Chemiker Dr. Ludwig Scherbel, Basel. Metallkontor Walter John, Akt.-Ges., Berlin, SW. 68, Alte Jakobstr. 138. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Walter John, Werner John, Berlin; Major Julius Krauss auf adlig Gut Grunau bei Bayreuth; Arthur Ehlert, Rechtsanw. u. Notar Wilhelm Richter, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Metallkontor Walter John in Berlin bestehenden Geschäfts, Klein- u. Grosshandel mit edlen Metallen sowie Betrieb einer Edel- metallschmelze u. Probieranstalt, Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. 3 Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Ursp. M. 50 Mill. in 250 Akt. zu M. 120 000, 325 zu M. 60 000, 500 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 1./10, 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Waren 951, Inv. 1603, Kapitalentwert. 2445. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000.