6652 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien ete. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa, Bank, Postscheck, Kontokorrent 28 202, Waren 25 401, Grundstück 205 000, Hauseinricht. 22 950, Masch., Werkz., Fabrikeinricht. 3. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. einschl. Steuern 17 287, Hyp. 140 000, R.-F. 10 875, Gewinn 13 394. Sa. RM. 281 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 52 551, Hauseinricht. 2550, Gewinn 13 394. Sa. RM. 68 495. – Kredit: Waren, Kursdifferenzen, Hausertrag RM. 68 495. Dividenden 1920–1924: 12, ?, 100, 0, 0 %. Direktion: Ing. Adolf Dosch, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Jacob Schapiro, B.-Wilmersdorf; Rechtsanwalt Alb. Krebs, Charlottenburg; Chemiker Dr. Jacob Leisermann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Mibag“ Maschinen- u. Industriebedarfs-Aktiengesellschaft in Berlin W 9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 16./3. bezw. 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 8./2. 1923: Wilmersdorfer Hausbesitz Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Masch. sowie die Beliefer. der Industrie mit allen Bedarfsartikeln u. die Ein- u. Ausfuhr derselben. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. Urspr. M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 9 994 000 in 9994 Akt. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke Hohenzollerndamm 27 868 793, Altonaer Strasse 10 336 000, Verlust 28 981. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 716 407, Darlehn 511 366. Sa. M. 1 233 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 511, Hauskonten Hohenzollerndamm 27 23 105, Altonaer Strasse 10 5364. – Kredit: Verlustübertrag aus 1920 511, do. aus 1921 28 469. Sa. M. 28 980. Dividenden 1920–1923: 0, 0, ?, ? %. Vorstand: Alexander Guttmann, Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Schick, Salo Rund, Dr. Harry Abrahamson, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Miksits Söhne Eisenkonstruktionen u. Maschinenbau-A.6, Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14/21. Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Febr. 1925 Stellung unter Geschäfts-Aufsicht. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. u. leicht. Eisenkonstruktionen insbesondere Fabrikation von Band-, Kreis- u. Pendelsägen, eisernen Treppen, Gittern, Fenstern, Glasdachkonstruktionen, Fahrstuhlumwehrungen u. Geländern in Eisen, Messing u. Bronze, sowie Herstellung verwandter Fabrikate. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100% Erhöht lt. G.-V. v. 26./11. 1921 um M. 2 900 000, ausgegeb. zu 100 u. 115 %. – Kapital „ Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. „ Bilanz am 30. Sept. 1923: Aktiva: Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Utensil. 1, Modelle 1, Gebäudeunterhalt. 1, Kassa 30.07 Md., Eff. 4 360 000, Debit. 1.5 Bill., Bank 19.98 Md., Pest. scheck 54 332 536, Lagerbestand 365.62- Md. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 1.09 Bill, R.-F. 3 000 000, do. II 1 000 000, Werkerhalt. 1 000 000, Vortrag aus 1921/22 950 029, Gewinn 1922/23 821.3 Md. Sa. M. 1.91 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Gehälter u. Provis. 508.49 Md., Handl. u. Betriebs-Unk. 569.44 Md., Abschr. 4.65 Md., Werkz. 911 230 404, R.-F. I 2 750 000, Zs. 3 090 06, Vortrag aus 1921/22 950 029, Gewinn 1922/23 821.3 Md. – Kredit: Waren 1.9 Bill. Kassl 4.4 Md., Effekten 19 860 161. Sa. M. 1.9 Bill. Dividenden 1921/22–1922/23: 35 %, G.-M. 2. Direktion: Michael Miksits. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Boenisch, Wintershagen bei Stolp münde; Dir. E. Keursgen, Berlin; Dr. Karl Bresser, Glienicke-Nordbahn; Geh. Reg-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mre * ― 7 Minimax-Schaumlöschverfahren-Akt.-Ges., Berlin-Pankow, Berliner Str. 53/54. Gegründet. 5./2. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck. Ausbau u. Verwert. des Minimax-Schaumlöschverfahrens u. die alleinige t. nutzung der zur Verfüg. der Minimax G. m. b. H. in Berlin stehenden Patente u. Paten anmeldungen auf dieses Verfahren für das Deutsche Reich. *―