Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6653 Kapital. RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 (Verh. 2000: 1). Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Friedr. Neumann. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Clemens Graaff, Nikolaus Werlé, Stuttgart. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Uhrenvertriebs-Akt.-Ges., Berlin 12 W. 8, Friedrichstr. 191. Gegründet: 1./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Dir. Martin Goldstone, Schöneiche; cand med. Bruno Seiffert, Berlin; Harry Gotzek, B.-Schöneberg; Dir. Franz Wermes, B.-Zehlendorf; Major a. D. Paul Kriegel, Erfurt. Zweck: Vertrieb von Uhren u. einschläg. Artikel, Beteil. an u. Erwerb von anderen Ges. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Hans Bausch. Aufsichtsrat: Geh. Reg.-Rat Edmund Herrmann, Dir. Georg Herrmann, Berlin; Dir. Eduard Herrmann, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mitteldeutsche Wolma Motoren Akt.Ges. in Berlin S W. 11, Dessauer Str. 38. Lt. Bekanntmach. vom Juni 1925 ist die Ges. von Amts wegen als nichtig gelöscht. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Fritz E. Moeller, Eisenwarengrosshandlung Akt.-Ges. in Berlin No. 18, Landsberger Allee 155. Gegründet: 8./8. 1923; eingetr. 13./2. 1924. Gründer: Paul Blumenthal, Hammerstein i. Westpr.; Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Dr. jur. Hans Heinrich Schiermeyer, Berlin; Fritz C. Moeller, Karlshorst; Carl Theodor Schiermeyer, Berlin. Zweck: Betrieb einer Eisenwarengrosshandlung u. die Führung aller damit im Zu- sammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 1./3. 1924 Umstellung auf RM. 30 000 u. lt. G.-V. v. 1./10. 1924 Erhöh. um RM. 30 000 auf somit RM. 60 000, eingeteilt in Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Waren 177 357, Debit. 80 991, Postscheck 563, Schecke 1014, Goldanleihe 41, Kassa 250, Inv. 9000, Auto 2433. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 86 413, Disconto-Ges. 25 160, Deutsche Girozentrale 21 867, Rückstell. 1044, Johanna- mühle 29 481, Wechsel 27 454, R.-F. 20 228. Sa. RM. 271 651. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 86 133, Zs. 13 338. Delkr. 772. Abschr. 16 741. Sa. RM. 116 986. – Kredit: Waren-K. RM. 116 986. Direktion: Fritz E. Moeller, Karlshorst. Aufsichtsrat: Paul Blumenthal, Hammerstein i. W.; Rechtsanw. Dr. Curt Blumenthal, Kaufm. Max Moeller, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monoline, Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft“ in Berlin, Sw 68, Alte Jakobstrasse 139/143. Gegründet: 5./7. 1901; eingetr. 12./8. 1901. Gründer s. Jahrg. 1921/22 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb der Setzmaschine „Monoline“; Anfertig., Erwerbung u. Veräusserung von Gegenständen, insbes. von Apparaten u. Masch., auf dem Gebiete der Eisen- u. Metallindustrie u. des Druckereigewerbes, sowie auch der Erwerb darauf bezügl. Patente u. Lizenzen. Kapital: M. 550 000 in Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 9 Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Debit. 325, Verlust 549 674. Sa. M. 550 000. – assiva: A.-K. M. 550 000. Dividenden 1901/02 – 1922/23: 0 %. Direktion u. Aufsichtsrat: Namen trotz Ersuchens nicht zu erlangen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Morgan-Auto-Akt.-Ges., Berlin, W, Am Karlsbad 10. Gegründet: 16.11.1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer: Alfred William Otto Morgan, erlin; Dir. der Kolmanskop Diamond Mines Limited Bürgermeister a. D. Emil Kreplin,