6654 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Wolzig; Dir. der Norddeutschen Kabelwerke Aktiengesellschaft Max Schnocks, General. dir. Rudolf A. Wolff, Bruno Tesch, Berlin. Zweck: Bau und Vertrieb von Kraftfahrzeugen jeder Art, insbes. eines unter dem Namen Morgan-Auto in Verkehr zu bringenden neuartigen Vierrad-Kraftwagens, die Herstel. und der Vertrieb von Einzelteilen sowie Zubehörteilen für Kraftfahrzeuge jeder Art, Beteil. an anderen gleichart. und ähnlichen Unternehm. des In- und Auslandes sowie das Eingehen von Interessengemeinschaften. Kapital: M. 5 300 000 000 in 500 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 30 Namen-Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 19./9. 1925 sollte die GM.-Um. stell. beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.Akt. 15fach. St.-R. Direktion: Obering. Johannes Meyer. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ing. Konrad v. Wysiecki, Rechtsanw. u. Notar Dr. Bruno Dommer, Berlin; Alfred Morgan, z. Zt. Berlin; Dir. Paul Schneider, B.-Schlachtensee; Bergass. a. D. Walter Thometzeck, B.-Lichterfelde. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Moto Akt.-Ges. für Automobil-Zubehör, Berlin, Konstanzer Str. 53. Gegründet. 4./12. 1922, 19./2. 1923; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Automobilzubebörteilen u. verwandten Gegenständen. Kapital. M. 25 Mill. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1923 um M. 24 Mill. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Wilh. Berkhausen, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Braun, Josef Grander, Syndikus Willi Dittmann, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Motophon Akt.-Ges., Berlin, O. 34, Romintenerstr. 26. (In Liquid.) Die Ges. liquidiert seit April 1925. Liquidator: Julius Pese, Berlin W 8, Mohren- strasse 13/14 II. Nov. 1925 Beendig. der Liquid. u. Löschung der Firma. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1923/24 II. Motorengesellschaft Berlin-Adlershof Akt.-Ges. in Liqu. Berlin, Rudower Chaussee. Gegründet: 15./8. 1923; eingetr. 8./1. 1924. Gründer: Rechtsanw. Rudolf Weis, Emil Grote, Privatiere Hilda von der Schulenburg, Bürovorst. Arthur Kreutz, B.-Kaulsdorf; Bürovorst. Hugo Baer, Berlin. Lt. G.-V. v. 23./11. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liqu. getreten. Liquidator: Bürovorsteher Arthur Kreutz, Berlin. Zweck: Verwert. von Erfindungen, Patenten und Schutzrechten zur Herstell. von Motoren, Motorrädern und Automohilen. Kapital: M. 200 Mill. in 1600 St.-Akt. zu M. 100 000, 2000 zu M. 10 000, 200 Vorz-Akt zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 23./11. 1925 sollte über GM.-Umstell. u. event. Liquid. beschliessen. –— Kapitalumstellung, Goldmark- und darauf folgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Direktion: Rechtsanw. Rud. Weis. Aufsichtsrat: Oberlandesrat a. D. Erhard Zacharias, B.-Zehlendorf; Rechtsanw. Richard Carl, Wolff, Berlin; General z. D. Exz. v. Eisenhart-Rothe, B.-Lichterfelde; Komm.-Rat Ludwig Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. M= 7 6 7 Motorfahrzeugbau Akt.-Ges., Berlin, W. 15, Kurfürstendamm 165. Gegründet: 17./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer; Studienrat Konrad Berlin; Betriebsleiter Walter Kupper, Hermsdorf; Fabrikbes. Erich Regler, Neukölln; Fabrikant Georg Wagenhorst, Berlin. Vei Zweck: Herstell. u. Ausführ. von Repar. von Motorfahrzeugen aller Art sowie Vel trieb solcher Fahrzeuge u. ihrer Zubehörteile.