Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6655 Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 13./5. 1925 Umstellung auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbi. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. RM. 6000. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 1000. Sa. RM. 6000. Direktion: Major a. D. Maximilian Perkuhn. Aufsichtsrat: Paul Mikley, Hugo Mannheimer, Berlin; Ernst Haupt, Rittergut Rüders- dorf in der Mark. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Motorfahrzeug Handels u. Betriebs Akt.Ges. (Mohab) in Berlin, Blücherstrasse 26. Gegründet. 4./3., 10./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Handel mit Motorfahrzeugen aller Art u. deren Zubehörteile auf eigene u. fremde Rechnung sowie die Unterstell. u. der Mietbetrieb von Kraftfahrzeugen nebst allen dazugehörigen Geschäften. Kapital. M. 20 000 000 in 1900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Die G.-V. v. 9./12. 1924 sollte GM.-Umstell. beschliessen. –— Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Direktion. Max Hermann Bloch, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Kurt Berger, Gen.-Dir. Dr. jur. u. Dr.-Ing. M. C. Karl Caspar, Karl A. Klein, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Musola Akt.-Ges. für Vertrieb von Musikinstrumenten in Berlin W, Lutherstr. 7/8. Gegründet. 12./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer 8. Jahrg. 1924/25 1. Zweck. Fabrikation, Handel u. Export von Musikinstrumenten aller Art, insbes. von Sprechmasch. u. Platten. Kapital. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. – „% Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. P Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. J. H. Erbachweler. Aufsichtsrat. Konsul Samuel Meyer Stern, Franz Henrik Brinkmann, Amsterdam; Rechtsanw. Paul Friedländer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Nahag vormals Norddeutsche Mühlenbauanstalt-Atos- Herkules-Motorpflug-Werk Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Lichtenberg, Kriemhildstr. 5/10. Gegründet: 11./10. 1920 mit Wirk. ab 1./7. 1920;eingetr. 31./1.1921. Gründers. Jahrg. 1921/22 II. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Auflös. der Ges. u. trat somit in Liquidation. Zweck: Fortsetzung der bisher a) von dem Ing. Paul Dahl in Charlottenburg unter der Firma „Atos“ Vereinigter Motoren- u. Flugzeugbau Paul Dahl zu Berlin-Lichtenberg, b) von der Ges. m. b. H. unter der Firma: Herkules-Motorpflug-Werk zu Berlin-Waidmannslust, 00 von der Ges. m. b. H. Norddeutsche Mühlenbauanstalt u. Maschinenfabrik Dr. Carl Borower betriebenen Fabrikunternehmen sowie Herstellung von Maschinen jeglicher Art u. alle damit un Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die gesamten Grundstücke u. Fabrikanlagen sind nach Abstossung der einzelnen Fabrikationszweige in den Besitz der Deutschen Telephon- s u. Kabelindustrie A.-G., Berlin 80 33, Zeughofstr. 6–9, übergegangen, die Teile ihres etriebes dorthin verlegte. Kapital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 12 000 000 in 12 000 Aktien 1 100600 übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1921 herabgesetzt um Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5% Hiduidations-Eröffnungs-Bilanz am 23. Dez. 1924: Aktiva: Schuldner 335 732, Kassa , Hostscheckguth. 482. Sa. RM. 336 438. – Passiva: Liquidations-K. RM. 336 438. Dividenden 1920/21–1922/23: 0 % Hquidator: Dir. Rud. Telemann. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Cuno Feldmann, Dir. Justus Breul, Dir. Dr. Paul Steiner, 7 aurat Dr.-Ing. Gustav Kemmann, Dr.-Ing. Victor Brünig, Beilin. zahlstelle: Berlin; Karl Rudorff.