Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6657 Geschäftsjahr. 7? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ing. M. Bohm, Dir. Hausdorf. Lufsichtsrat. Dir. L. Callenberg, Dir. Tommink, Rolf Leusch, Berlin. yjahlstelle. Ges.-Kasse. Nug'-Gas-Generator Akt.-Ges., Berlin, W. 35, Schöneberger Ufer 23. Die G.-V. v. 20./3. 1925 sollte über Liqu. beschliessen. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 31./1. 1924. Gründer: Paul Schicke, Hans Kernin, Berlin; Bürovorsteher Arthur Kreutz, B.-Kaulsdorf; Major a. D. Hermann Naglo, B.-Neukölln; Privatiere Charlotte Ahner, B.-Lichterfelde. zweck: Verwert. u. Generalvertrieb der von der Firma Niebaum & Gutenberg Akt.-Ges., Herford i. Westf., hergestellten Gas-Generatoren, der Vertrieb von Maschinen u. Apparaten, die mit derartigen Generatoren in technischem Zusammenhang stehen, der Vertrieb von land- wirtschaftl. Masch. u. Apparaten sowie überhaupt der An- u. Verkauf von Masch. Die Ges. ist berechtigt, sich an ähnlichen Unternehm. zu beteiligen. Kapital: M. 500 Mill. in 100 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., 3750 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 2500 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. —– Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., M. 1000 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht in best. Fällen Direktion: Erhard Zacharias, Bruno Frentz, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Dir. Valentin van Horn, Dir. Niebaum, Herford i. W.; Gen.-Leutnant a. D. Exz. von Eisenhart-Rothe, B-Lichterfelde; Rechtsanw. Richard Carl Wolff, Komm.-Rat Ludwig Becker, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Olympia, Maschinenbau Akt.-Ges. H. M. Beyer, Berlin, B.-Halensee, Kurfürstendamm 151. Gegründet: 29./12. 1923; eingetr. 25./1. 1924. Gründer: Fabrikant Hermann Max-Bruno Beyer, B.-Wilmersdorf; Hugo Haase, B.-Halensee; Börsenmakler Hugo Bing, B.-Grunewald; Kursmakler Franz Reiche, B.-Halensee; Ing. Joseph Vollmer, Charlottenburg. Zweck: Herstellung von Masch. u. Werkzeugen jegl. Art, die Fabrikation von Auto- mobilen u. ähnl. Fahrzeugen, der Handel mit diesen Gegenständen sowie mit allen erforderl. Betriebsstoffen u. die Ausführung von Reparaturen, die Übernahme von Vertret. einschläg. Betriebe, der Erwerb gleicher oder ähnl. Unternehm. im In- u. Auslande sowie die Bereit- stellung von Garagen. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1000 Bill. in 1000 Aktien zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./11. 1925 Umstellung von M. 1000 Bill. auf RM. 1000 u. Erhöh. um RM. 4000 auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 9 am 25. Jan. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Hermann Max Bruno Beyer. Aufsichtsrat: Bankier Rudolf Schloss, B.-Westend; Reinhold Pantke, Charlottenburg; Vizeadmiral a. D. Felix Funke, B.-Halensee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Ortloff Automobil Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg Kaiserdamm 33. (In Liquid.) Bi Gegründet: 24./8. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Albin Ortloff, Charlottenburg; 5 Arthur Gohler, B.-Friedrichshagen; Architekt Conrad Heidenreich, Charlottenburg; Willi M chin, B.-Reinickendorf; Max Berliner, B.-Wilmersdorf; Carl Gross, Charlottenburg. — v. 4./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Siegfried Kahn, Zwe ck : Verkauf u. Ankauf von Automobilen u. Fahrzeugen aller Art sowohl auf eigene wie auf fremde Rechnung. 800 Kapital: M. 10 Milliarden in 150 Vorz.-Akt. zu M. 10 Mill., 650 St.-Akt. zu M. 10 Mill., 1500 M. 1 Mill. u. 24 000 zu M. 50 000. Urspr. war das A.-K. eingeteilt in 8500 St.-Akt. u. orz.-Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Gesohüftsfahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. Stimmrecht in best. Fällen. Direktion: Albin Ortloff. bhaskasaclert; Dir. Arthur Göhler, B.-Friedrichshagen; Architekt Conrad Heidenreich, ottenburg; Dir. Wendt, B.-Westend. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1925. 417