6658 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Ostdeutsche Automobil-Akt.-Ges., Berlin W. 30, Viktoria-Luise-Platz 6. Gegründet: 27./8. 1923; eingetr. 1923. Gründer: Dir. Ernst Drechsler, Heinz Schultz Dr. Fritz Kohlmorgen, Victor Klein, Hans Volz, Berlin. Zweck: Herstellung, der An- und Verkauf von Automobilen, Motorrädern und land. wirtschaftl. Masch. sowie der Erwerb von und die Beteilig. an Unternehm. der gleichen Art. Der Geschäftsbetrieb soll sich insbes. auf den Osten Deutschlands erstrecken. Kapital: M. 100 Mill. in 100 Akt. zu M. 1 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Major a. D. Paul von Hanenfeldt. Aufsichtsrat: Bruno Eisenführ, Rechtsanw. Justizrat Dr. Max Hirschel, Regierungsrat Walther Anger, Berlin; Bank-Dir. Dr. phil. Walter Fleischer, Südende; Rechtsanw. Justiz rat Alfred Hennigson, Erich Rösler, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. pawi-Automobilwerk Akt.-Ges., Berlin 0. 17, Langestr. 101. Gegründet: 4./7., 9./8. 1923; eingetr. 20./8. 1923. Gründer: Dipl.-Ing. Carl Weicken, Glienicke (Nordbahn); Ing. Erhard Wendt, Frau Fabrikdir. Emilie Willke, geb. Richardin, Berlin; Dr. Carl Bresser, Glienicke (Nordbahn); Willy Schulze, B.-Kaulsdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Motoren u. Kraftfahrzeugen Willkescher Konstruktionen unter Verwend. des ihm unter Nr. 378 632 erteilten Deutschen Reichspatentes. Kapital: M. 400 Mill. in 38 000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 20 Mill in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./. u. 12./9. 1923 um M. 380 Mill. St.-Akt. Gleichzeitig Umwandl. der urspr. 2000 Aktien in Vorz.-Akt. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 20 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikdir. Paul Victor Willke. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Karl Weigeld, Hermann Müller, Juwelier Wilhelm Scheil. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 5 Pequa-Handels-Aktiengesellschaft, Berlin in Berlin W. 57, An der Apostelkirche 11. (In Liqu.) Gegründet. 16./9., 6./12. 1922, 6./1. 1923; eingetr. 28./2. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24 II. Die G.-V. v. 9./4. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Paul Quabeck, Berlin NW, Alt-Moabit 130. Zweck. Export deutscher Waren, insbes. der mit dem Warenzeichen „Pedua“ bicher von der Firma Paul Quabeck in Berlin vertrieb. Werkzeuge für Holz- u. Metallbearbei Zündkerzenprüfapparate, Kartoffelschäler u. Konservenglasöffner, nach dem Auslande unter bes. Berücksichtig. der Süd- u. Zentral-Amerikanischen Staaten. Kapital. M. 5 Mill. Urspr. M. 500 000 in 100 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründem zu 100 %. Erhöht 1923 um M 4 500 000. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. M. 1000 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 1 976 734, Bankguth. 2 319 996, Inv. 38 000 Waren 554 850, Debit. 8 213 016. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 6 773 341, Reingewin 1 329 255. Sa. M. 13 102 597. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 13 457 457, Abschr. 4500, Reingenn 1 329 255. – Kredit: Warengewinn 12 294 384, Gewinn an Wertp. 2 496 829. Sa. M. 14 a = Aufsichtsrat. Felix K. Peril, Rechtsanw. Dr. Curt Stieff, Berlin; Otto Wuffert, Leipzig-Goh Zahlstelle: Ges.-Kasse. Perfekt Elektro- Metoren-Akt. Ges, Berlin, Alt-Moabit 73. (In Liqu.) Gegründet: 5./12. 1922; eingetr. Jan. 1923. Gründer: Paul Müller, Alfred Bondy Bücherrevis. Max Silberberg, Bondy & Co. G. m. b. H., Berlin; Ernst Osterwalder, lottenburg. Die Ges. übernahm die bisher. Maschinenfabrik Paul Müller in Berlin. 1 1 G.-V.-B. v. 10./12. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Erich Leis, Berlin W. 9, Vossstr. 3 Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektromotoren nebst Zubehör, elektr. Masch. u Apparaten aller Art. alt Char-