Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6659 Kapital: M. 5 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Aufsichtsrat: Dr. Emanuel Rudich, Erich Leis, Berlin; Redakteur Stephan Fingal, Charlottenburg. plantor Akt.-Ges. für Platten-Sprechmaschinen in Berlin, in Liquid., Schöneberg, Hauptstrasse 24. Lt. Beschluss der G.-V. vom 2./9. 1920 ist die Ges. aufgelöst. Firma dann Okt. 1925 erloschen. Letzte Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Plohl-Brenner Akt.-Ges., Berlin, Joachimsthalerstr. 10. Gegründet. 28./11. 1921, 5./10. 1922; eingetr. 19./4. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Erzeugung u. Verwert. hoher Wärmegrade. Kapital. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. —– Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Dr. Günther Parizot, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Ing. M. Plohl, Celje; Dr. Paul Albrecht, Altenburg; Heinr. Weber, Georg Balder, Hermann Reichenbach, Dr. Georg Kubler, Reg.-Rat Dr. Paul Müller-Heymer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pluto Autovertriebs-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Potsdamerstr. 13. (In Liqu.) Gegründet: 6./6. 1923; eingetr. 6./11. 1923. Gründer: Ing. Dr. rer. pol. Max Lewy, Hans Döring, Wilhelm Schüler, Frl. Hedda Mandelstamm, Frl. Ruth Prausnitzer, Berlin. –— Die G.-V. v. 17./2. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: H. Bohnacker, Bochum. Zweck: Vertrieb von Automobilen, insbes. des Kleinautomobils, Typ Pluto. Kapital: M. 30 Mill. in 30 000 Aktien zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Paul Litwin, David Litwin, Rechtsanw. Dr. Carl Lippmann, Berlin. Pneumotechnik Akt.-Ges., Berlin NW. 6, Luisenstrasse 19. Gegründet: 7./12. 1923; eingetr. 18./1. 1924. Gründer: Hugo Dietrich, Frau Sophie Berthold geb. Hattemer, Wilhelm Friedrich, Otto Kroll, Drogist Hermann Bock, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Press- u. Saugluftapparaten wie sonst. medizin. u. techn. Apparaten u. Beteil. an ähnl. Unternehm. Kapital: M. 1000 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Bill., übern. von den Gründern zu pari. — Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Alfred Pongracz. Aufsichtsrat: Dr. jur. Emil Sluzewski, Charlottenburg; Univers.-Prof. Dr. med. Alfred Güttich, Berlin; San.-Rat Dr. Martin Wassermann, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Paul Wechselmann, Ludwig Jansen, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Berlin NW. 7, Prinz Louis Ferdinandstr. 1. (In Liquidation.) Gegründet: 2./2. 1917; eingetragen 15./2. 1917. Gründer s. Jahrg. 1921/2. Zweck: Bau von Fracht- u. Passagierdampfern sowie Dieselmotorschiffen, ferner Re- von Schiffen, Fahrzeugen, Masch., Maschinenteilen, Motoren, Kesseln aller Art; u. Verwert. von Betrieben u. Anlagen, Unternehm. sowie alle Handelsgeschäfte, ve che mit dem Betrieb einer Schiffswerft in Beziehung stehen, u. a. An- u. Verkauf sowie Ma von Grundstücken, Gebäuden, Schiffen u. sonst. Mobil. u. Immobil. Die Gründer Eont sich am Grossschiffahrtsweg Stettin-Swinemünde ein Gelände mit einer Wasser- f6 Haes 750 m u. einem Flächeninhalt von ca. 24 ha gesichert. Die Ges. wollte sich in die E aks mit dem serienweisen Bau von Handelsschiffen befassen. Mit Rücksicht auf Di 1 Verhältnisse beschloss die G.-V. v. 5./4. 1921 die Liquidation der Ges. Liquidator: A. Dodillet, B.-Wilmersdorf. bie et M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. gegehe v. 24./2. 1917 beschloss die Erhöh. des A.-K. bis zu M. 10 000 000, die zu 104 % aus- Ssgeben werden sollten (nicht ausgeführt). 417*