6662 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Kapital: M. 1 500 000 in Akt. à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 1 Mill. — Kapital- umstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. -Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Waren 705 288, Kassa 79 594, Bankguth. 19 354. Post- scheckguth. 28 992, Debit. 2 044 447, Inv. 13 332. – Passiva: A. K. 500 000, Kredit. 1 225 132, Konto alte u. neue Rechn., transit. Rückst. für Steuern etc. 600 000, Reingewinn 565 877. Sa. M. 2 891 009. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Unk. 416 735, Versuchs-K. 14 557, Gehalt 1 165 246, Reklame 104 562, Miete 36 500, Zs. 2748, transit. Steuer-K. 400 000, do. Unk.-K. 200 000, Reingewinn 565 877. Sa. M. 2 906 227. – Kredit: Bruttowarengewin M. 2 906 227. Dividenden 1922–1923: „ Direktion: Vakat. Aufsichtsrat: Obering. Oswald Leutert, J. Bufet Bankier Max Goldschmidt, Frau Adelheid Müller, Dr. jur. Fritz Leutert, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schiele & Bruchsaler-Industriekonzern Akt.-Ges. in Berlin W, Bülowstr. 103. Lt. Mitteil. der Ges. vom 21./12. 1925 ist deren urspr. Zweck nicht zur Beßehf gelangt. Die Ges. hat deshalb beschlossen, den Löschungsantrag zu stellen u. aus diesem Grunde auch die Goldmarkumstell. nicht vorgenommen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1923/24 II. Schlosserwerk-Akt-Ges. Berlin-Buchholzs, Pasewalkerstr. 86/87. Gegründet. 30./11. 1922, 23./2. 1923; eingetr. 14./3. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25 I. – Jan. 1925 Stellung der Ges. unter Geschäftsaufsicht, die nach Fristverlängerung März 1925 aufgehoben wurde, da die Ges. innerhalb der Frist keinen Antrag auf Eröffnung des Vergleichs- verfahrens eingereicht hat. Zweck. Ausführung von Schlosserarbeiten jegl. At, der Ein- u. Verkauf des Materials für den Schlossereibedarf u. der Handel mit solchem Materlal. Die Ges. besitzt in B.-Buchholz, Pasewalker Str. 86/87 ein ca. 676 qR grosses Grundst. mit 2 Lagerschuppen u. Gleisanschluss. Kapital. M. 20 500 000 in 20 000 St.-Akt. zu M. 1000 und 500 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5 500 000 in 5000 Inh.-St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien zu M. 1000, übern. von den den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 11./5. 1923 Beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 15 Mill. durch Ausgabe von 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, davon 10 000 zum Kurse von 275 %, 2000 zum Kurse von 400 % u. 3000 zum Kurse von 100 %. Die G.-V. vom 15./12. 1924 sollte Goldmarkumstellung beschliessen. – Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr. 1./11.–31./10. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. Bilanz am 31. Okt. 1923. Aktiva: Kassa 36.9 Md., Bankguth. 3.16 Bill., Postscheck 106 353 000, Debit. 53.77 Bill., Beteil. 2 500 000, Lager u. Inv. 250 959 000, Gleisanlage 1000, Grundstück 1000, Schuppen u. Baracke 1000. – Passiva: A.-K. 20 500 000, Bankschulden 116 447 000, Kredit. 33.29 Bill., transitor. K. 8.52 Bill., Delkr. 20 Md., R.-F. 82 Md., Werk- erhalt. 50 Md., Aufwert.-F. 15 Bill., Reingewinn 677 165 000. Sa. M. 56.97 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk., Steuern etc. 21.14 Bill., Abschr. 36.1 Md., Werkerhalt. 50 Md., Reserve 82 Md., Schuppen und Baracke 211 413, Aufwert.-F. 15 Bill., Delkr. 20 Md., Reingewinn 677 165 000. – Kredit: Aufgeld 7 Md., Eff.-Gewinn 5.77 Bill., Betriebsgewinn 30.55 Bill. Sa. M. 36.33 Bill. Direktion. Erich Jörns, Robert Utke, Victor Spiegel. Aufsichtsrat. Alfred Hagemann, B.-Schöneberg; Syndikus Dr. Wolfgang Gross, B. Wilmers dorf; Gen.-Dir. Albert W. Riebe, Berlin; Michael Preiss; Charlottenburg; Bank-Dir. Alfred Kossmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse-. Schmelzofen-Bau Akt.-Ges., Berlin SW. 11, Königgrätzer Str. 68. Gegründet: 18./9. 1923; eingetr. 17./10. 1923. Erlhder S. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Auswertung der neuen Schmelzofenkonstruktionen des Dipl.-Hütten-Ing. Corsalli. Herstellung u. Bau derartiger Anlagen sowie etwaiger verwandter Artikel. Kapital: M. 1 Milliarde in 10 000 Akt. zu M. 50 000, 40 000 Akt. zu M. 10 000, 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. – Kapitalumstellung, Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. ―=