– 8 * e 5 8 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. 6663 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Prof. Theodor Mann, Syndikus Fritz Sieger. Aufsichtsrat: Reg.-Rat Hans Klempin, Dipl.-Hüttening. Friedrich Wilhelm Corsalli, Oberst a. D. Fritz von Knapp, Dir. Joseph Madersbacher, Dir. Georg Dietrich, Berlin. Schrott Akt.-Ges. Berlin, Mauerstr. 92. (In Liquidation.) Gegründet: 21./12. 1921. Firma bis 30./1. 1923: Berliner Schlackenverwertungs-Aktien- gesellschaft. Gründer: Adolf Baumann, Andreas Looser, Hermann Kumm, Frl. Elise Gertrud Wagner, Frl. Eva Schelm. –— Die G.-V. v. 4./7. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Georg Schlamme, Berlin. Zweck: Handel u. Verwertung von Schrott. Kapital: M. 10 000 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 5000 u. 99 Inh.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 5000 in 5 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 21./11. 1922 erhöht um M. 95 000, ausgegeben zu pari. Lt. G.-V. v. 29./5. 1923 erhöht um M. 9 900 000 zum Nennbetrage. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1923: Aktiva: Kassa 154.62 Bill., Debit. 16.83 Bill., Verlust 78.56 Bill. – Passiva: A.-K. M. 10 Mill., Kredit. 250 Bill. Sa. M. 250 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 79.18 Bill., Reklame u. Reise 5.99 Bill. – Kredit: Waren 6.61 Bill., Verlust 78.56 Bill. Sa. M. 85.17 Bill. Aufsichtsrat: Dir. R. Berner. Bad Oeynhausen; Dr. J. Lehmann, Chemnitz; Dr. G. Runkel, Berlin; Dir. Dr. E. Sarfert, Leipzig. Seibel-Spindel Akt.-Ges., Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. (In Liquidation.) Gegründet: 14./7. 1921; eingetr. 2./8. 1921. Gründer siehe Jahrgang 1922/23. Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Liqu. Liquidator: Adolf Rauw, B.-Halensee, Westfälische Str. 61. Nach Mitteil. des Liduidators vom 15./12. 1925 steht die Löschung der Ges. bevor. Nach- stehend letzte ausführliche Aufnahme. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von Seibel- Spindeln; Erwerb u. Verwertung hierauf bezüglicher Patente und Schutzrechte. Kapital: M. 3 Mill. in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 8./8. 1921 erhöht um M. 500 000 in 500 Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 16./8. 1923 um M. 1 500 000 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 169 129, Spindelwerke Beteil. 765 000, Patente 1; Inv. 20 408, Masch. 200 660, Waren 9 000 000, Spindelwerke Konsortialbeteil. 765 000. —– pPassiva: A.-K. 1 500 000, Aktienkapitalerhöh.-K. 1 500 000, Kontokorrent 7 126 319, Gewinn 793 879. Sa. M. 10 920 198. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Aktienkapitalerhöh.-K. 215 800, Eff. 1888, Zs. 56 915, Waren 38 161 123. – Kredit: Handl.-Unk. 32 202 542, Patent 391 519, Inv. 206, Masch. 25 000, Verlustvortrag 644 500, Zoll u. Steuer 3 378 079, Gewinn 793 879. Sa. M. 38 435 727. Dividenden 1921–1923: 0, 0, ? %. = Joh. Novotny. 0 Singer Nähmaschinen Act. Ges. Sitz in Berlin, Wi. 8, Kronenstrasse 22. Gegründet: 1. bezw. 28./2. 1895. Firma früher The Singer Manufacturing Comp. Hamburg A.-G., geändert wie oben 1899. Sitz der Ges. bis 12./4. 1916 in Hamburg. Firma bis 18./5. 1925 Singer Co. Nähmaschinen A.-G. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweigniederlass. in Frankf. a. M., Essen (Ruhr), Wittenberge, Breslau, Dresden, Köln, München u. Saarbrücken. Zweck: Vertrieb von Singer-Nähmaschinen, Herstellung u. Vertrieb von Nähmaschinen, werkzeugen, Reklameartikeln u. Reklamedrucksachen. Kapital: RM. 12 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 800. Urspr. M. 5 000 000, beschloss die G.-V. v. 29./4. 1907 Erhöhung um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu pari. Die G.-V. v. 5./6. 1924 beschloss Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 12 Mill. in 15 000 Akt. zu RM. 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Mai. Goldmarkbilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 6 051 190, Fabrikeinricht., Alrbeitsmasch., Werkzeuge usw. 7 089 204, Bar, Bank- u. Postscheckguth. 794 022, Wertp. 36 728, Wechsel u. Schecks 147 394, Aussenstände 473 115, Hinterlegungen 638, Waren und Material 15 701 852, von den Aktionären zu deckender Verlust 14 700 000, Kapitalentwert.-K. 10 800 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Buchschulden 43 611 977, Wertberichtig. der Aussenstände 104 190, sonstige Verbindlichkeiten 77 977. Sa. RM. 55 794 145. Aufsichtsrat: Dr. von Gontard, M. Kosegarten, G. Loewe, Fabrikant Bruno Winter, Nähmaschinenteilen, Nähmaschinenzubehör, Elektromotoren u. Teilen von solchen, Schneider- 7