6664 Metall, Maschinen- und Armaturen-Fabriken, Eisengiessereien etc. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 9 406 073, Fabrikanlagen u. Ein- richt. 7 995 573, Bar, Bank- u. Postscheckguth. 567 254, Wertp. 69 584, Wechsel u. Schecks 64 517, Aussenstände 29 400 973, Hinterleg. 469, Waren- u. Materialbestände 17 638 028, Kapitalentwert.-K. 10 800 000. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Buchschulden 61 552 529, sonst. Verbindlichk. 117 319, Wertberichtig. der Aussenstände 1 308 166, Gewinn 964 459. Sa. RM. 75 942 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 18 721 061, Steuern u. Abgaben 2 096 627, Abschr. 1 254 690, Wertberichtig. der Aussenstände 1 203 975, Rückstell. der Forder. an die Ges. 11 001, Gewinn 964 459. Sa. RM. 24 251 816. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsüber- schuss usw. RM. 24 251 816. Dividenden 1914–1924: 0 %. Direktion: Herm. Behrmann, Willi Starcke. Aufsichtsrat: Douglas Alexander, New York; Dr. Paul de Chapeaurouge, Hamburg; Rechtsanwalt Geh. Justizrat Salinger, Wilh. Burmester, Karl Klein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. = ―― – =― „Sitag“ Sicherheits-Tankanlagen Akt.-Ges., Berlin-Südende, Bahnstr. 3. Gegründet: 31./10. 1923; eingetr. 12./1. 1924. Gründer: Kurt Krajewski, B.-Schoneberg: Franz Albrecht, Berlin; Alfred Bechtel, Charlottenburg; Franz Seldte, B.-Tempelhof; Paul Kunath, Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Anlagen u. Einricht. zur Lager. von feuergefährl. Stoffen. Die Ges. kann sich an anderen ähnl. Unternehm. beteil. oder diese erwerben. Kapital: M. 100 Mill. in 1000 Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 000 % – Kapitalumstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: C. W. Kaufmann. Aufsichtsrat: Ing. Anton Dukat, B.-Südende; Hermann Sitte, Kaputh bei Potsdam; Reg.-Baumstr. Hermann Franken, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Slesazeck Werk Akt.-Ges., Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 11./6. 1923; eingetr. 31./8. 1923. Gründer: Ing. Paul Slesazeck, B.-Wilmers- dorf; General a. D. Paul Krause, Hannover-Münden; Rittergutsbesitzer Ernst Nienhausen auf Nienhausen bei Rotthausen, Rheinland; Dr.-Ing. Rudolf Flügge, Patentanw. Bernhard Bomborn, Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen u. Geräten für Eisenbahnen, Industrie u. Landwirtschaft. Kapital: RM. 5000 in Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 500 Akt. zu M. 10 000, 6000 Akt. zu M. 5000, 2000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt auf RM. 5000. –—– Goldmark- und darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 383.99 Bill.. Devisen 801.27 Bill., Postscheck- guth. 223.98 Bill., Mobil. 1 000 000, Werkzeuge 1 000 000, Eff. 1645.40 Bill., Beteil. 9 000 000, Kontokorrentdebit. 20 463.70 Bill., Warenbestände: a) Material 24 483.50 Bill., b) Fertig- fabrikate 53 074 Bill. – Passiva: A.-K. 10 000 000, Bankschulden 7476.97 Bill., Konto- korrentkredit. 16 770.23 Bill., Reingewinn 76 828.63 Bill. Sa. M. 101 075.84 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: H. G. Kärger, Richard Prausnitzer. Aufsichtsrat: Vors. Dir. A. Frommherz; Stellv. Betriebsleiter Karl Scheerschmidt, Prok. Emil Staacks. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Spindelwerke Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenburger Ufer 17 (In Liqu.) Lt. Mitteilung der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. ist die Spindelwerke-A.-G. aufgelöst u. die Masch. nach der Berlin-Karlsruher Industrie-Werke A.-G. überführt worden. —– Die G.-V. v. 8./6. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Adolf Rauw, B.-Halensee, Westfälische Str. 61. Lt. Mitteilung des Liquidators steht die Löschung der Firma bevor. Nachstehend letzte ausführliche Aufnahme der Ges. Gegründet: 15./11. 1921; eingetr. 23./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten für die Textil-Industrie u. Teilen von solchen, insbes. von Spindeln. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000. 1 ――